Wirkung von HEV-Licht auf die Haut

UV-Licht verursacht nicht nur Sonnenbrand, es ist der größte Faktor von vorzeitiger Hautalterung.

22/04/2020 von @Claudia
Wirkung von HEV-Licht auf die Haut

Nicht ohne Grund gibt es auf dem Markt daher eine Vielzahl unterschiedlicher Sonnencremes oder Tagescremes mit Lichtschutzfaktor. Vergleichsweise wenig untersucht ist bisher das sogenannte HEV-Licht. Es gehört zum sichtbaren Licht – auf einem Spektrum betrachte grenzt es jedoch direkt an das UV-Licht und ist diesem dadurch sehr ähnlich.


WAS IST HEV-LICHT?

Hinter der Abkürzung HEV-Licht verbirgt sich die englische Bezeichnung High Energy Visible Light. HEV-Licht ist eng verwandt mit dem bereits bekannten UV-Licht – mit einem entscheidenden Unterschied: Es ist für das menschliche Auge sichtbar. Auf dem Spektrum der verschiedenen Lichtarten befindet sich HEV-Licht genau neben UV-Licht, was deutlich macht, dass die beiden sich ähneln. Sowohl UV- als auch HEV-Licht ist sehr energiereich. UV-Licht hat aber eine kleinere Wellenlänge, deswegen kann das menschliche Auge es nicht wahrnehmen.


DIE WICHTIGSTEN QUELLEN VON HEV-LICHT

Die größte und wichtigste Quelle von HEV-Licht ist die Sonne. Die Atmosphäre und Wolken am Himmel absorbieren die meiste ultraviolette Strahlung, bevor sie die Erde überhaupt erreicht. HEV-Licht dringt dagegen aufgrund der größeren Wellenlänge fast ungefiltert bis zu unserer Haut vor. Auch viele elektrische Bildschirme und Displays sowie LED-Leuchtmittel setzen HEV-Licht frei. Wir sind ihm daher nicht nur im Freien, sondern auch in Innenräumen, auf der Arbeit oder zu Hause vor dem Fernseher ausgesetzt.


HEV-LICHT BEEINFLUSST DIE HAUT

UV-Strahlen schädigen vor allem die äußeren Hautschichten und führen dort zu Zellschäden wie Sonnenbrand oder Pigmentierungsstörungen. HEV-Licht dringt dagegen bis in die unteren Schichten der Haut vor. Dort kann es zwar keinen Sonnenbrand erzeugen, neueste Studien kommen aber zu dem Schluss, dass es dort ebenfalls schädlichen oxidativen Stress verursacht.

Das energiereiche Licht begünstigt die Bildung freier Radikale. Diese hoch reaktiven Sauerstoffmoleküle zerstören wiederum wichtige Strukturen in den Hautzellen. Durch ihren Einfluss gerät die Kollagen- und Elastinbildung ins Stocken. Optisch verliert die Haut dadurch zunehmend ihre Strahl- und Spannkraft sowie ihr jugendliches Aussehen. Natürlich ist die Hautalterung bis zu einem gewissen Punkt unvermeidbar. HEV-Licht kann diese jedoch sehr wahrscheinlich beschleunigen.

Neben der Entstehung von Fältchen könnte HEV-Licht auch Pigmentstörungen und die Bildung von Altersflecken begünstigen. Genaue Mechanismen sind in diesem Zusammenhang allerdings noch nicht bekannt.


SCHUTZ VOR HEV-LICHT

HEV-Licht blockende Kosmetika, ähnlich der Sonnencreme zum Schutz vor UV Strahlung, gibt es noch nicht. Einige Inhaltsstoffe bieten jedoch erfolgsversprechende Ansätze und könnten helfen, den schädlichen Auswirkungen der freien Radikale in den untersten Hautschichten vorzubeugen.

  • Lutein
    Lutein ist ein orangegelber Farbstoff, der in vielen Pflanzen vorkommt. Er verleiht beispielsweise den Blättern im Herbst ihre leuchtend gelben oder orangenen Farben. Lutein kommt auch in vielen verschiedenen Gemüsesorten vor. Noch besser als die Aufnahme mit der Nahrung ist jedoch, dass Lutein direkt auf die Haut aufzutragen. Dort wirkt es als Puffer, der die energiereiche HEV-Strahlung abfängt und dadurch die Entstehung freier Radikale mildert.

  • Licochalcon A
    Auch bei Licochalcon A handelt es sich um einen Farbstoff, ein sogenanntes Flavonoid. Der Wirkstoff wird entweder aus Süßholz gewonnen oder im Labor chemisch synthetisiert. Licochalcon A wirkt einerseits entzündungshemmend, weswegen es oft in Kosmetika für empfindliche Haut zum Einsatz kommt. Andererseits dient es aber auch als Radikalfänger und kann so vorzeitiger Hautalterung vorbeugen.

  • Glycyrrhetinsäure
    Auch Glycyrrhetinsäure wird aus Süßholz, besser gesagt aus der Wurzel der Pflanze gewonnen. Es wirkt ebenfalls entzündungshemmend und als antioxidativer Radikalfänger. Der Wirkstoff hemmt außerdem ein bestimmtes Enzym, das die Entstehung von Melanin in der Haut katalysiert. Dadurch kann Glycyrrhetinsäure gegen Hyperpigmentierung helfen.

22/04/2020

@Anika

Interessanter Beitrag! Man unterschätzt oft die Wirkungen und Folgen des HEV.-Lichts. Ich muss auch mehr darauf achten, mich auch hier in Deutschland ausreichend zu schützen. Habe die Sonnneschutz-Produkte von Roche-Posay. Gesicht und Körper! Liebe Grüße

Ähnliche Artikel