WAS HILFT GEGEN EIN MELASMA?
Neigt die Haut im Gesicht zu bräunlichen, flächig wirkenden Verfärbungen, könnte es sich um ein Melasma handeln. Hier erfährst Du, wie diese harmlosen Flecken entstehen, was Du dagegen tun kannst und vor allem, wie Du ihnen vorbeugst.


WAS IST EIN MELASMA?
Bei einem Melasma (auch: Chloasma) handelt es sich um eine Pigmentstörung – genauer gesagt, um eine Form der Hyperpigmentierung. Diese entsteht, wenn die Haut große Mengen des hauteigenen Farbpigments Melanin einlagert. Melanin bestimmt unseren natürlichen Hautton und sorgt für die gleichmäßige Bräunung der Haut im Sommer. Es kann jedoch vorkommen, dass an einigen Hautstellen vermehrt Melanin gebildet wird. Durch die hohe Konzentration an Pigmenten wirken die betroffenen Hautareale dunkler. Während viele Pigmentflecken meist klein sind und oft nur vereinzelt auftreten, handelt es sich bei einem Melasma eher um großflächige, unregelmäßig wirkende Hautflecken. Der Farbton variiert dabei zwischen graubraun und braun. Melasmen bilden sich vor allem im Gesicht: Die Hautverfärbungen können auf den Wangen, der Stirn, den Schläfen, der Nase oder der Oberlippe vorkommen. Seltener zeigt sich ein Melasma oder Chloasma auch an anderen, sonnenexponierten Körperstellen. Dazu gehören etwa das Dekolleté, die Unterarme und die Hände.
WAS IST DIE URSACHE EINES MELASMAS?
Diese besondere Form der Hyperpigmentierung lässt sich besonders oft bei Schwangeren beobachten, weshalb das Melasma auch Schwangerschaftsmaske genannt wird. Grund dafür scheinen die hormonellen Veränderungen zu sein, welche die Melaninproduktion beeinflussen. Auch andere hormonelle Einflüsse, etwa die Pille oder eine Hormonersatztherapie in den Wechseljahren, können ein Melasma begünstigen. Zudem tritt die Pigmentstörung häufig bei dunkleren Hauttypen auf.i Darüber hinaus gibt es noch weitere innere und äußere Faktoren, die sich auf die Melaninproduktion auswirken. Hier spielt vor allem UV-Strahlung eine Rolle, aber auch die Genetik, entzündliche Hautveränderungen oder der natürliche Alterungsprozess der Haut.
WAS HILFT GEGEN EIN MELASMA?
Aus medizinischer Sicht sind Melasmen unbedenklich, sie werden aber häufig subjektiv als störend empfunden. Ist die Ursache hormonell begründet, kann sich die Hyperpigmentierung von alleine wieder zurückbilden. In anderen Fällen bleibt sie allerdings oft dauerhaft bestehen. Es gibt mehrere Möglichkeiten, Pigmentstörungen dermatologisch behandeln und ein Melasma entfernen zu lassen. Der Prozess kann jedoch langwierig sein und nicht selten kehrt das Melasma nach der Entfernung zurück.
Lasertherapie gegen Melasma: Eine beliebte kosmetische Behandlung gegen ein Melasma ist die Lasertherapie. Dabei gibt es verschiedene Herangehensweisen, wie etwa die Zerkleinerung des Pigments oder das Abtragen der obersten Hautschicht, um die Hauterneuerung anzuregen.
Chemisches Peeling gegen Melasma: Bei einem chemischen Peeling kommen milde Säuren zum Einsatz, welche die oberflächlichen Hautschichten (und damit auch die hyperpigmentierten Hautzellen) auf sanfte Weise und ohne mechanische Reibung abtragen. Um das Hautbild bei Hyperpigmentierung zu verbessern, eignen sich vor allem chemische Peelings mit Glycolsäure oder auch Azelainsäure.
Zudem kannst Du das Erscheinungsbild des Melasmas mit der richtigen Hautpflege mildern und gleichzeitig einer Neuentstehung entgegenwirken.
HAUTPFLEGE BEI EINEM MELASMA
Bei der Hautpflege gegen Hyperpigmentierungen kommt es vor allem auf die richtigen Wirkstoffe an. Besonders interessant sind hier Niacinamide, Vitamin C, Retinol, Glycolsäure und Salicylsäure. Sie alle regen die Zellerneuerung der Haut an und tragen so zur Milderung von Hyperpigmentierung bei. Dank antioxidativer Eigenschaften schützen sie die Haut zudem vor Umwelteinflüssen. Darüber hinaus bringt jeder Wirkstoff seine ganz eigenen Vorteile für die Haut mit sich.
Niacinamid (Vitamin B3) hemmt den Transport von Melanin zu den Hautzellen, stärkt die Hautschutzbarriere, verfeinert die Poren, bindet Lipide und stimuliert die Kollagenbildung in der Haut.
Vitamin C ist wichtig für den Aufbau von hauteigenem Kollagen, mildert leichte Unebenheiten und trägt zu einem ebenmäßigeren Teint bei.
Retinol (Vitamin A) regt die Zellerneuerung an, unterstützt den Feuchtigkeitsgehalt der Haut und mildert Unreinheiten und Falten.
Glycolsäure (AHA) wirkt wie ein Peeling und regt die Hauterneuerung und Kollagenbildung an. Die milde Säure verfeinert die Poren und fördert einen jugendlich frischen Teint.
Salicylsäure (BHA) mildert Hyperpigmentierung ebenfalls dank ihrer Peeling-Wirkung. Zudem ist sie talgbindend und wirkt dadurch Unreinheiten entgegen.
SERUM UND CREME GEGEN MELASMA
Für besonders effektive Ergebnisse in der Hautpflege ist eine tägliche Anwendung von Serum und Creme empfehlenswert. Diese beiden Produktarten ergänzen sich ideal und bieten der Haut so umfassende Pflege und Schutz. Wir stellen Dir eine Auswahl an Hautpflegeprodukten gegen Hyperpigmentierung vor, damit Du im Handumdrehen die passende Pflegeroutine für Dein Hautbedürfnis findest.
SCHÜTZENDES SERUM VON VICHY
Das Vichy LIFTACTIV Specialist B3 Serum gegen Pigmentflecken und Falten wirkt in den verschiedenen Hautschichten. Die Formel mit Niacinamid, Vitamin C und Glycolsäure mildert Hyperpigmentierung in der Basalschicht der Epidermis sowie auf der Hautoberfläche. Das Anti-Aging-Serum fördert einen ebenmäßigeren Teint und wirkt Falten entgegen.
KORRIGIERENDES SERUM VON SKINCEUTICALS
Das SkinCeuticals Discoloration Defense Serum ist ein zellaktivierendes Serum, das Hyperpigmentierung und dunkle Flecken sichtbar mildert. Dank der hochentwickelten Formel mit 1,8% Tranexamsäure, 5 % Niacinamid und 5 % Hepes werden selbst hartnäckige Pigmentflecken gemildert. Das korrigierende Serum für die tägliche Pflege beschleunigt zudem die Zellerneuerung und verleiht einen ebenmäßigeren, strahlenderen Teint.
HAUTBILDERNEUERNDES SERUM VON CERAVE
Das Hautbilderneuerndes Retinol Serum von CeraVe mildert die Anzeichen unebener Haut. Verkapseltes Retinol unterstützt die Erneuerung der Hautoberfläche und wirkt Hyperpigmentierung sowie Pickelmalen entgegen. Der in der Formel enthaltene Süßholzwurzelextrakt sorgt für einen aufhellenden Effekt auf der Haut. Gleichzeitig stärkt das Serum die Haut mit Ceramiden und beruhigendem Niacinamid.
ANTIOXIDATIVES SERUM VON LA ROCHE POSAY
Das La Roche Posay Vitamin C10 Serum mildert Pigmentflecken und Falten und bringt den Teint zum Strahlen. Die Kombination aus reinem Vitamin C, Salicylsäure, Hyaluronsäure und Neurosensine sorgt für einen ausgeglicheneren Hautton und beruhigt empfindliche Haut bis in die Tiefe.
AUFHELLENDE CREME VON SKINCEUTICALS
Der SkinCeuticals Advanced Pigment Corrector ist eine mehrfach wirksame Lotion gegen Pigmentflecken. Die leichte Gesichtspflege mit Salicylsäure, Hydroxyphenoxypropionsäure und Ellagsäure sorgt dafür, dass Pigmentflecken aufgehellt werden und der Hautton verbessert wird. Der enthaltene Hefeextrakt spendet der Haut zudem wichtige Feuchtigkeit.
WIE KANN MAN EINEM MELASMA VORBEUGEN?
Hat sich ein Melasma erst einmal gebildet, erfordert die Entfernung Zeit und Geduld. Am besten ist es daher, Hyperpigmentierungen aktiv vorzubeugen. Da UV-Strahlung die Melaninproduktion anregt und verstärkt, ist Schutz vor der Sonne hier besonders wichtig und effektiv.
SONNENSCHUTZ VERWENDEN
Ein Sonnenschutzmittel sollte stets fester Begleiter der Haut im Alltag sein. Wird die Strahlungsbelastung der Sonne durch UV-Filter gemildert, wirkt dies nicht nur Hyperpigmentierung entgegen, sondern schützt die Haut auch vor Sonnenbrand, vorzeitiger lichtbedingter Hautalterung (Photoaging) und Hautkrebs. Wähle eine Sonnencreme oder eine Tagescreme mit Breitbandschutz (UVA- und UVB-Filter) und einem möglichst hohen Lichtschutzfaktor. ANTHELIOS Age Correct LSF 50 von La Roche Posay beispielsweise ist ein täglicher Sonnenschutz, der den UV-bedingten Anzeichen von Hautalterung, wie Pigmentflecken, feinen Linien und Falten vorbeugt. Das ANTHELIOS Invisible Fluid UVMune 400 LSF 50+ von La Roche Posay schützt dank des patentierten UV-Filters Mexoyl 400 vor ultralangen UVA-Strahlen bis 400nm. Wichtig: Um den vollen Schutz zu gewährleisten, solltest du die Sonnenpflege immer etwas großzügiger auftragen als eine normale Tagescreme. Besonders an sonnenintensiven Tagen ist zudem regelmäßiges Nachcremen wichtig.
DIREKTE SONNENEINSTRAHLUNG MEIDEN
Idealerweise sollte Deine Haut generell keiner hohen UV-Strahlung ausgesetzt werden. Meide deshalb insbesondere direkte Sonnenstrahlung, wie zum Beispiel in der Mittagszeit. Halte Dich bevorzugt im Schatten auf und bedecke Deine Haut mit leichter, atmungsaktiver Kleidung. Auch Besuche im Solarium sind nicht empfehlenswert, denn hierbei dringt vor allem langwellige UVA-Strahlung in die Haut – und das mit einer Intensität, welche die Stärke der Mittagssonne noch übertrifft.
MELASMA MILDERN MIT SONNENSCHUTZ UND HAUTPFLEGE
Bei einem Melasma (oder Chloasma) handelt es sich um eine Form der Hyperpigmentierung, die besonders häufig bei Frauen vorkommt. Ursachen für die Entstehung von Melasmen sind vor allem hormonelle Veränderungen sowie der Einfluss von UV-Strahlung. Die bräunlichen Verfärbungen der Haut sind harmlos, können aber als störend empfunden werden. Ein durch Hormone begünstigtes Melasma kann sich von selbst wieder zurückbilden. Eine Hautpflege mit zellerneuernden und aufhellenden Wirkstoffen unterstützt die Haut und kann auch hartnäckige Hyperpigmentierung langfristig mildern. Ein täglicher Sonnenschutz rundet die Hautpflege ab, um der Neuentstehung von Melasmen vorzubeugen.
Für mehr spannende News rund um das Thema Haut melde Dich hier zum Newsletter an!