Schlafstörungen in den Wechseljahren

Hitzewallungen, Schweißausbrüche, Stimmungsschwanken und Schlafstörungen – die Liste der Herausforderungen, die Frauen in ihren Wechseljahren (Klimakterium) erleben, ist lang. Noch dazu werden die meisten dieser Herausforderungen von den betroffenen Frauen als unangenehm empfunden. Zu den häufigsten Herausforderungen im Klimakterium zählen auch Schlafstörungen. Denn der Schlaf ist die Grundvoraussetzung für den Erhalt der körperlichen und seelischen Gesundheit und Leistungsfähigkeit.

04/11/2020 von @Julia
Schlafstörungen in den Wechseljahren

DIE URSACHEN VON SCHLAFSTÖRUNGEN IN DEN WECHSELJAHREN


Mehr als die Hälfte aller Frauen klagen über Schlaflosigkeit während des Klimakteriums. Viele Frauen erfüllen während ihrer Wechseljahre das Kriterium chronischer Schlafstörungen. Ärzte sprechen dann von Schlafstörungen, wenn man über einen Monat mindestens drei Nächte in der Woche schlecht schläft. Schlechter oder zu wenig Schlaf führt nicht nur kurzfristig zu Müdigkeit und einem matten Teint am nächsten Tag. Er kann sich mittel- bis langfristig auch auf die Gesundheit auswirken. Zudem ist ein Schlafdefizit auch häufig die Ursache für psychische Symptome wie Reizbarkeit oder gar Depressionen.


  1. Die Ursachen von Schlafstörungen während der Wechseljahre sind noch nicht eindeutig wissenschaftlich geklärt. Gynäkologen und Schlafforscher gehen davon aus, dass die zugrundeliegende Hauptursache, der in den Wechseljahren sinkende bzw. niedrige Östrogenwert ist. Östrogen beeinflusst eine Vielzahl von Stoffwechselvorgängen im Gehirn und hat Auswirkungen auf die Tiefschlafphasen sowie die sogenannten REM (Rapid Eye Movement) Phasen, in denen nachts in Träumen der Tag verarbeitet wird.


  1. Neben Östrogen beeinflusst auch das Hormon Progesteron die Schlafqualität während des Klimakteriums. Progesteron hat nachweislich eine schlaffördernde Wirkung. Findet der Eisprung in den Wechseljahren nicht mehr regelmäßig statt, reduziert der Körper die Produktion von Progesteron.


  1. Auch Hitzewallungen und Schweißausbrüche können den Nachtschlaf von Frauen in den Wechseljahren beeinträchtigen. Nicht selten wachen Frauen in den Wechseljahren überhitzt und schweißgebadet auf. Bei manchen Frauen sind diese Symptome so stark ausgeprägt, dass sie in der Nacht mehrmals die Schlafbekleidung oder sogar die Bettwäsche wechseln müssen.


BESSER SCHLAFEN IN DEN WECHSELJAHREN


Zum Glück musst Du Schlafstörungen während der Wechseljahre nicht tatenlos hinnehmen. Es gibt eine Vielzahl von Tipps, die Dir dabei helfen auch während der Wechseljahre gut zu schlafen. Falls Du Dein Schlafdefizit auch mit diesen Tricks langfristig nicht mildern kannst, solltest Du vorsichtshalber einen Arzt konsultieren. Viele Mediziner sind auf Schlaftherapien spezialisiert und können auch bei schwerwiegenden Schlafstörungen effektiv helfen.


Sorge für optimale Schlafbedingungen:

  • Die Temperatur in Deinem Schlafzimmer liegt idealerweise bei kühlen 16 bis 18 °C. Höhere Temperaturen haben meist eine schlechtere Schlafqualität zur Folge.
  • Lüfte vor dem Zubettgehen. Damit kühlst Du nicht nur Dein Schlafzimmer ab, sondern sorgst auch für frische Luft in der Nacht.
  • Verwende leichte und atmungsaktive Bettwäsche aus Baumwolle, Leinen oder Seide. Diese beugt Hitzewallungen und Schweißausbrüchen vor.
  • Lege Dir Wechselwäsche ans Bett. So kannst Du nachts ohne großen Aufwand Deine verschwitzte Nachtkleidung gegen frische wechseln.


Sorge für Ruhe vor dem Einschlafen:

  • Verwende vor dem Einschlafen keine elektronischen Geräte mehr. Fernseher, Computer und Smartphone stören nachweislich den Einschlafprozess.
  • Nimm frühzeitig Dein Abendbrot ein. Ein Abendessen knapp vor dem Schlafengehen ist nicht förderlich für eine gesunde Nachtruhe.
  • Meide abends Kaffee, Zucker und Alkohol.


Sorge für einen entspannten Tag-Nacht-Rhythmus:

  • Probiere Meditations- und Entspannungsmethoden wie autogenes Training oder progressive Muskelentspannung aus. Sie können für einen gesunden Schlaf sorgen.
  • Betreibe sanftes Körpertraining wie Yoga oder Tai-Chi. Sport kann Dir helfen, abends zu entspannen.
  • Gehe abends immer zur selben Zeit ins Bett. Ein regelmäßiger Tag-Nacht-Rhythmus hilft Deinem Körper, schneller ein- und besser durchzuschlafen.
  • Lege Dir ein Einschlafritual zurecht. Wenn Du beispielsweise jeden Abend eine bestimmte Seitenanzahl in einem Buch liest, wirst Du besser in den Schlaf finden.

DIE RICHTIGE HAUTPFLEGE IN DEN WECHSELJAHREN


Nicht nur im Inneren des Körpers spielen sich während der Wechseljahre große Veränderungen ab. Auch Deine Haut unterliegt im Klimakterium sichtbaren Veränderungsprozessen. Sie verliert aufgrund der reduzierten Zellerneuerung an Dichte, wodurch ihre Elastizität und Spannkraft nachlassen. Die Anzeichen von Hautalterung wie Falten und feine Linien werden während der Wechseljahre häufiger und deutlicher. Zudem nimmt die Funktion der Hautschutzbarriere ab, weshalb Deine Haut Dich nicht mehr so gut vor Reizungen durch UV-Strahlung oder Schadstoffe schützen kann. Darüber hinaus neigen viele Frauen in den Wechseljahren zu Anzeichen trockener Haut. Da oftmals die Fettregulation gestört ist, bilden sich schneller raue und rissige Stellen.


Umso wichtiger ist eine intensive und regelmäßige Pflege Deiner Haut während der Wechseljahre – nicht nur tagsüber, sondern auch in der Nacht. Eine ideale Basispflege für die Nacht ist beispielsweise die NEOVADIOL NACHT AUSGLEICHENDER WIRKSTOFFKOMPLEX Reaktivierende Pflege für reife Haut von Vichy. Diese Pflege wirkt gezielt gegen die Auswirkungen abnehmender Hormonaktivität aus. Die Pflege mit kühlendem Effekt verleiht festere, glattere Haut, sorgt für redefinierte Konturen sowie eine natürliche Ausstrahlung. So mildert die Anti-Aging-Hautpflege Anzeichen der Hautalterung in den Wechseljahren.


Wie Du siehst, kannst du mit den richtigen Tipps die Zeit der Wechseljahre angenehmer gestalten. Mit der richtigen Pflege sorgst du außerdem für eine jugendlicher aussehende Haut, in der Du Dich wohler fühlst.

Gerne legen wir Dir noch die MEINE ZEIT IST JETZT Experten-Tipps für die Wechseljahre von Vichy ans Herz. Entdecke informative Beiträge von Dermatologen, Gynäkologen und weiteren Experten zu allen Themen rund um die Wechseljahre.

15/11/2020

@Sebahat

Ein sehr interessanter Artikel von Euch. Es ist sehr informativ und mit wertvollen Tipps. Die passende Pflege ist das A und O um sich in seiner Haut rundum wohl zu fühlen. In der Apotheke gibt es viele Produkte für reife Haut.

Ähnliche Artikel