Hautveränderungen in den Wechseljahren

Dass sich Wohlbefinden und Hautbild durch hormonelle Umstellungen verändern können, ist Dir sicher bewusst. Neben der Pubertät, hormoneller Verhütung und Schwangerschaften ist die Menopause einer der wichtigsten Einschnitte im Leben.

08/10/2019 von @Clara

HAUTVERÄNDERUNGEN IN DEN WECHSELJAHREN

Dass sich Aussehen und Wohlbefinden durch hormonelle Umstellungen verändern können, hast Du sicher auch schon mal erlebt. Neben Pubertät und Schwangerschaft können vor allem die Wechseljahre für viele Frauen eine Herausforderung darstellen. Was genau währenddessen im Körper abläuft, wie Du die Symptome der Wechseljahre mildern kannst und welche Pflege die richtige bei Hautveränderungen in den Wechseljahren ist, erfährst Du hier.


 WAS GENAU SIND DIE WECHSELJAHRE?

Fast jeder weiß etwas mit dem Begriff der Wechseljahre anzufangen und dass sie mehr oder weniger starke körperliche Veränderung bei Frauen herbeiführen. Doch was wirklich dahintersteckt, ist meist weniger bekannt. Wichtig ist dabei die Unterscheidung der Begriffe Wechseljahre, auch Klimakterium genannt, und Menopause. Die Wechseljahre sind der Zeitraum vor der eigentlichen Menopause. Die Fruchtbarkeit lässt dabei langsam nach und verringert die Wahrscheinlichkeit einer Schwangerschaft, bis dann nach der letzten Regelblutung letztendlich die Menopause eintritt. Unterschieden werden dabei drei verschiedene Phasen:

  • Prämenopause: Gemeint ist hier der Zeitraum ab Beginn der ersten Symptome in Form von Veränderungen der Menstruation. Diese kann dann länger, kürzer oder intensiver ausfallen.
  • Perimenopause: Die Hochphase beginnt etwa zwei Jahre vor der letzten Periode. Gekennzeichnet ist sie durch starke Unregelmäßigkeiten der Blutungen und dem vermehrten Auftreten von Symptomen. Das Durchschnittsalter bei der letzten Menstruation liegt bei 51 Jahren.
  • Postmenopause: Der Hormonhaushalt pendelt sich nach dem definitiven Ausbleiben der Menstruation neu ein, bis ein Gleichgewicht erreicht ist.

Wie lange die einzelnen Phasen andauern, hängt maßgeblich vom individuellen Hormonhaushalt ab. Deshalb unterscheiden sich die Verläufe bei Frauen teilweise oft stark voneinander und sind oft nur bedingt vergleichbar.WAS PASSIERT WÄHREND DER WECHSELJAHRE IM KÖRPER?

Es gibt kein festes Alter, in dem das Klimakterium einer Frau beginnt. Das Durchschnittsalter ist Mitte 40, es kann aber auch bereits in den Dreißigern losgehen. Bis heute wissen Experten jedoch nicht, was die Ursachen für ein frühzeitiges Ausbrechen sind.

Die Ursache der Wechseljahre

Das erste Anzeichen für den Beginn ist eine Verschiebung oder das Ausbleiben des Zyklus, da die Eizellen in den Eierstöcken zunehmend verbraucht sind. Dadurch reduziert sich die Produktion der weiblichen Geschlechtshormone Östrogen und Gestagen. Die meisten Frauen nehmen zu diesem Zeitpunkt die ersten Anzeichen der bevorstehenden Menopause wahr: Wenn Du nicht hormonell verhütest, bleibt nun immer häufiger Deine Regelblutung aus und der Zyklus wird zunehmend unregelmäßiger. Darauf reagiert der weibliche Körper, indem das Gehirn immer mehr des sogenannten Follikelstimulierenden Hormons (FSH) produziert, um die Hormonproduktion in den Eierstöcken wieder in Gang zu bringen. Doch diese reagieren meistens nicht. Zeigt das FSH doch vereinzelt Wirkung, äußert sich das in der plötzlichen und unkontrollierten Freisetzung großer Mengen an Östrogen. Dieses verursacht dann aufgrund der hohen Menge einige der typischen Symptome der Wechseljahre, beispielsweise Hitzewallungen und Schweißausbrüche.

Die typischen Symptome der Wechseljahre

Einige Symptome treten nur vorübergehend auf, vergleichbar mit den Stimmungsschwankungen und dem Gefühlschaos in der Pubertät. Ist die Umstellung des Hormonhaushaltes erst einmal abgeschlossen, verschwinden Hitzewallungen und Co. wieder. Zu den typischen Symptomen der Wechseljahre gehören:

  • Hitzewallungen und Schweißausbrüche
  • Schlafstörungen
  • Stimmungsschwankungen und depressive Verstimmungen
  • Gewichtszunahme
  • Trockene und empfindlichere Haut

Der Verlauf der Beschwerden in den Wechseljahren ist individuell verschieden. Rund ein Drittel der Frauen spürt das Hormonchaos nur leicht oder sogar gar nicht. Ein weiteres Drittel hat vereinzelt Beschwerden. Und nur ein Drittel aller Frauen leidet stark unter den Hormonschwankungen in den Wechseljahren. Für sie kommt eventuell eine sogenannte Hormonersatztherapie infrage. Durch die Einnahme künstlicher Hormone schwächt diese den Östrogenabfall ab und kann so den Übergang sanfter gestalten. Ebenfalls oft angepriesen werden pflanzliche Mittel, um die Wechseljahresbeschwerden zu lindern. Die positive Wirkung sogenannter Phytoöstrogene ist allerdings nicht vollständig nachgewiesen.

: Tipps gegen Wechseljahresbeschwerden

Bei jeder Frau ist der Verlauf der Wechseljahre anders, weshalb unter Umständen verschiedene Maßnahmen helfen. Solltest Du Dir dennoch unsicher sein, kannst Du gynäkologischen Rat in Anspruch nehmen. Die folgenden Tipps sorgen in den meisten Fällen für Besserung und lassen sich gut in den Alltag integrieren:

  1. Vermeide möglichst jede Art von Stress. Dieser sorgt für noch mehr Unruhe in Deinem Körper und kann die Beschwerden verstärken.
  2. Verzichte weitgehend auf Kaffee, Alkohol und Nikotin. Diese drei Laster verhindern, dass Dein Körper sich ausreichend entspannen kann. Wenn Du auf Deinen täglichen Kaffee nicht verzichten möchtest, kannst Du eine besonders milde Sorte wählen oder ihn mit entkoffeiniertem Kaffee mischen.
  3. Bewege Dich regelmäßig. Dein Körper benötigt im Alter weniger Kalorien, weshalb Du schneller zunimmst. Zudem beugt Sport dem möglichen Gefühl von Abgeschlagenheit sowie Verspannungen vor. Dabei helfen zügiges Spazierengehen genau wie Radfahren, Joggen, Yoga oder Pilates.
  4. Ernähre Dich gesund. Ausgewogene Ernährung ist wichtig für den Erhalt der Gesundheit und um einer Gewichtszunahme vorzubeugen. Dabei solltest Du Dir grundsätzlich nichts verbieten und auch auf genügend gesunde Fette (pflanzliche Öle, Nüsse oder Käse) achten.
  5. Trage bequeme Kleidung, in der Du Dich wohlfühlst. Durch das vermehrte Schwitzen kommt es leicht zu Schweißflecken und unangenehmen Gerüchen. Deshalb solltest Du voranging auf Bekleidung aus Baumwolle zurückgreifen, da sie luftdurchlässiger ist und sich angenehm anfühlt.

WIE VERÄNDERT SICH DIE HAUT IN DEN WECHSELJAHREN?

Die hormonellen Veränderungen der Wechseljahre machen sich natürlich auch bei Deinem größten Organ, der Haut, bemerkbar. Östrogen ist an der Bildung von Kollagen, einem der wichtigsten Proteine für das Bindegewebe der Haut, beteiligt. Mit dem Sinken des Östrogenspiegels wird daher auch die Haut dünner und verliert an Elastizität. Da Kollagen auch dabei hilft, Feuchtigkeit zu speichern, und zudem der Lipidgehalt der Haut sinkt, leiden Frauen in und nach den Wechseljahren verstärkt unter trockener, empfindlicher und rissiger Haut. Je nach Veranlagung entstehen durch einen relativ erhöhten Testosteronspiegel auch wieder vermehrt Hautunreinheiten wie Pickel, große Poren und Mitesser. Durch die Hautveränderungen in den Wechseljahren solltest Du auch Deine tägliche Pflegeroutine überdenken. Zum Glück gibt es inzwischen eine große Auswahl spezieller Rezepturen, die auf die Bedürfnisse reifer Haut und die Hautveränderungen in den Wechseljahren ausgerichtet sind, und Dir helfen, auch im Alter einen jugendlich frischen, strahlenden Teint zu bewahren.


Die besten Wirkstoffe für die Haut in den Wechseljahren

Verschiedene Anti-Aging-, oder vielmehr Well-Aging-Wirkstoffe können die nachlassende Elastizität und den verlangsamten Stoffwechsel der Haut in und nach den Wechseljahren zumindest teilweise ausgleichen. Zu den vielversprechendsten Inhaltsstoffen in Kosmetika gehören:

  • Pro-Xylane
    Der aus Buchenholz gewonnener Wirkstoff fördert den Zusammenhalt der Hautzellen und gleicht gezielt die Auswirkungen der abnehmenden Hormonaktivität aus. Die Haut erlangt dadurch wieder mehr Volumen und Festigkeit.
  • Hyaluronsäure
    Hyaluron ist wie Kollagen ein Stoff, der natürlicherweise in der Haut vorkommt und von dieser beständig gebildet wird. Es füllt die Zwischenräume der Kollagenfasern aus, indem es das Vielfache seines Eigengewichts an Wasser binden kann. Durch die stetige Abnahme des Kollagens im Alter schwindet auch der Hyalurongehalt in der Haut. Du kannst es ihr allerdings von außen wieder zuführen. Dabei bleibt langkettiges Hyaluron auf der Hautoberfläche und wirkt sofort aufpolsternd und glättend. Kurzkettiges Hyaluron wiederum kann tiefer eindringen und Feuchtigkeit bis in die unteren Hautschichten transportieren.
  • Niacinamid (Vitamin B3)
    Besonders vielfältig wirkt Niacinamid. Zum einen beruhigt es die Haut und unterstützt ihre Feuchtigkeitsbalance. Gleichzeitig kann es die Talgbildung regulieren und so großen Poren, Hautglanz und Unreinheiten entgegenwirken. Außerdem stimuliert Niacinamid die Produktion hauteigener Lipide, der Ceramide. Diese sind Bestandteil der Hautschutzbarriere und fungieren als eine Art Mörtel, der die Haut undurchlässig für Wasserverlust und äußere Eindringlinge wie Keime oder Schadstoffe macht.
  • Vitamin C
    Als kraftvolles Antioxidans kann Vitamin C durch freie Radikale ausgelöste Zellschäden ausgleichen und so die Hautalterung verlangsamen. Gleichzeitig werden die Zellerneuerung sowie die natürliche Kollagenbildung angeregt, was die Spannkraft und Elastizität der Haut erhöht. Zudem kann es Unebenheiten vorbeugen und bestehende Pigmentflecken mildern – für einen frischen, ebenmäßigeren Teint.  
  • Thermalwasser
    Das mineralreiche Wasser aus Thermalquellen stärkt die Hautschutzbarriere nicht nur langfristig gegen Umwelteinflüsse, sondern beruhigt die Haut auch sofort und mildert Rötungen. Bei akuten Hitzewallungen ist kühlendes Thermalwasserspray besonders wohltuend und kann bei Bedarf zwischendurch und auch übers Make-up gesprüht werden.

 Pflegeroutine für die Haut in den Wechseljahren

Eine auf die Hautveränderungen abgestimmte Gesichtspflege ist in den Wechseljahren essenziell, um die Haut wieder ins Gleichgewicht zu bringen und Dein Wohlbefinden zu steigern. Für Deine neue Pflegeroutine eignet sich etwa die NEOVADIOL-Produktserie von Vichy, die alle oben genannten Wirkstoffe enthält. Im Fokus steht dabei der Anti-Aging-Komplex aus Hyaluronsäure und Pro-Xylane, der Feuchtigkeit spendet und für einen revitalisierten Teint sorgt. Der Bildung von Falten wird entgegengewirkt und die Haut sieht sofort nach der Anwendung praller und straffer aus. So könnte Deine umfassende Hautpflegeroutine aussehen

  • Das hochkonzentrierte NEOVADIOL Meno 5 Bi-Serum erfrischt und belebt die Haut in und nach den Wechseljahren. Die Formel mit Pro-Xylane und Cassia-Extrakt mildert das Erscheinungsbild von Falten und erschlafften Gesichtskonturen, während Niacinamid, Glykolsäure, Öle und die Vitamine C und E den Teint verfeinern und Unebenheiten mildern.  
  • Nach dem Serum spendet die NEOVADIOL Festigende Tagespflege mit Lifting-Effekt Trockene Haut langanhaltend Feuchtigkeit. Die Formel mit Pro-Xylane, Cassia-Extrakt und Hyaluronsäure gleicht die Auswirkungen der abnehmenden Hormonaktivität auf die Haut aus und sorgt für redefinierte Gesichtskonturen und praller aussehende Haut.  
  • Da die Haut der Augenpartie bis zu dreimal dünner ist als die Gesichtshaut, ist sie besonders empfindlich. Auch die Haut der Lippen ist sehr dünn und besitzt darüber hinaus keine Talgdrüsen. Die NEOVADIOL Augen- & Lippenpflege ist auf die Bedürfnisse dieser beiden Partien genau abgestimmt. Ihre Formel mit Pro-Xylane, Cassia-Extrakt, Hyaluronsäure, Niacinamid, Omega 3-6-9 und Koffein strafft die Augenpartie, mildert Augenringe und das Erscheinungsbild von Falten und schützt und pflegt die Haut an Augen und Lippen.   
  • Für die nächtliche Regeneration der Haut eignet sich die NEOVADIOL Festigende & Revitalisierende Nachtpflege mit Pro-Xylane, Cassia-Extrakt und Hyaluronsäure. Besonders angenehm: Dank ihres kühlenden Effekts sorgt sie auch bei leichten Hitzewallungen für ein erfrischtes Aufwachen. 




MIT DEM MENOCOACH BESSER DURCH DIE WECHSELJAHRE

Über die passende Hautpflege hinaus verfolgt Vichy ein ganzheitliches Konzept zur Aufklärung, Enttabuisierung und Unterstützung während der Wechseljahre. Umfassende Studien im Auftrag von Vichy geben darüber Aufschluss, was Frauen in dieser Lebensphase beschäftigt und ihre Haut in und nach den Wechseljahren braucht. Um dieses Wissen und die langjährige Erfahrung mit allen Frauen zu teilen, hat Vichy den Menocoach ins Leben gerufen. Das vierwöchige ganzheitliche Online-Coaching-Programm, das zusammen mit Experten:innen aus unterschiedlichen Bereichen entwickelt wurde, ist auf die verschiedenen Phasen der Wechseljahre abgestimmt und unterstützt Dich individuell bei Themen wie Hautpflege, Ernährung und Wohlbefinden. Auf diese Weise kannst Du Deine Pflege-, Wellness- und Ernährungsgewohnheiten Deinen neuen Bedürfnissen und Hautveränderungen anpassen und Deinen Alltag in und nach den Wechseljahren angenehmer gestalten.  

Weitere Informationen zur Hautpflege in und nach den Wechseljahren sowie wertvolle Expertentipps findest Du auch bei Vichy – denn Deine Zeit ist jetzt!

06/06/2020

@Claudia

Danke für diesen Bericht über die Symptome und Pflegetipps. Jetzt weiß ich worauf ich achten sollten bei der Hautpflege. Über weitere Tipps in dieser Lebensphase würde ich mich freuen.

15/06/2020

@Melanie

Vielen Dank für den Artikel. Ich gehöre leider zu den Frauen, die sehr früh in die Wechseljahren kommen. Habe lange gebraucht, um die richtige Pflege zu finden. Mein Geheimtipp: Retinol.

Ähnliche Artikel