Sonnenallergie erkennen und behandeln
Hast Du Dich schon einmal gefragt, warum Du nach dem Sonnenbaden Pickelchen auf dem Dekolleté bekommst? Dahinter kann eine Sonnenallergie stecken. Wir haben uns mit dem Thema Sonnenallergie beschäftigt und geben Dir hier hilfreiche Tipps zur Erkennung und Behandlung.

WAS IST EINE SONNENALLERGIE?
Was wir unter dem Begriff „Sonnenallergie“ kennen, ist eine sogenannte „polymorphe Lichtdermatose“. Was dabei passiert, lässt sich wie folgt erklären: Wenn Sonnenlicht auf unsere Haut fällt, arbeitet unser Immunsystem normalerweise langsamer. Dadurch können wir länger in der Sonne bleiben, ohne dass unser Abwehrsystem auf den Einfluss der Sonne reagiert. Bei manchen Menschen gewöhnt sich das Immunsystem jedoch aus Gründen, die noch nicht umfassend erforscht sind, nicht an die Sonne und leitet stattdessen „Abwehrreaktionen“ ein. Es können Symptome einer „Sonnenallergie“ hervorgerufen werden, die einer allergischen Reaktion ähneln, obwohl es sich nicht um eine echte Allergie handelt. Solche Abwehrreaktionen können bei jedem Hauttyp auftreten - nicht nur bei heller und empfindlicher Haut. Die polymorphe Lichtdermatose kann die Lebensqualität der Betroffenen beeinträchtigen, da sie - je nach Schwere der Reaktion - zum Beispiel nicht ungeschützt an den Strand gehen können.
WAS SIND DIE SYMPTOME EINER SONNENALLERGIE?
Die polymorphe Lichtdermatose tritt in Form von Rötungen, Brennen, Juckreiz und Ausschlägen mit kleinen Pickelchen auf. Manchmal entstehen sogar Blasen, die stark jucken. Meist zeigen sich die Symptome einer Sonnenallergie im Dekolleté und auf der Rückseite der Arme, seltener auch an den Beinen und an anderen Stellen des Oberkörpers. Sie tritt nach dem Sonnenbaden auf, wenn wir uns zum Beispiel in der Mittagssonne aufgehalten haben. Viele denken deshalb auch, dass Sonnenallergien durch das Zusammenspiel von Sonne, Salzwasser und Sand entstehen. Die Symptome erscheinen typischerweise erst ein paar Stunden nachdem sich die Personen in der Sonne aufgehalten haben. Üblicherweise zeigt sich eine Sonnenallergie im späten Frühjahr und im Frühsommer, wenn unsere Haut eine längere Zeit nicht der Sonne ausgesetzt war.
Wenn Du vermutest, dass Du eine Sonnenallergie hast, solltest Du Deinen Hautarzt konsultieren. Dieser kann eine vollständige Untersuchung, eine Anamnese und weitere ergänzende Tests durchführen. Er kann so andere Hautkrankheiten ausschließen, die durch Sonneneinstrahlung entstehen oder verstärkt werden und ähnliche Symptome wie eine Sonnenallergie haben können.
KANN EINE SONNENALLERGIE DURCH SONNENCREME VERHINDERT WERDEN?
Die beste vorbeugende Maßnahme ist ein sehr hoher Schutz vor UVA- und UVB-Strahlen, da beide Strahlenarten einen entscheidenden Einfluss auf das Entstehen von Sonnenallergien haben.
Sonnenschutz ist unverzichtbar! Verwende eine Sonnenpflege mit einem sehr hohen Lichtschutzfaktor (LSF 50+), die sowohl vor UVB- als auch vor UVA-Strahlung schützt. La Roche Posay bietet verschiedene Sonnenschutz-Produkte, die besonders für empfindliche und zur Allergie neigende Haut geeignet sind und beruhigendes Thermalwasser beinhalten.
Anthelios Sun Intolerance LSF 50+ ist mit einem sehr hohen UVA- und UVB-Breitbandschutz für lichtempfindliche und zu Sonnenallergie neigende Haut ausgestattet. Die spezielle Wirkstoff-Kombination enthält La Roche Posay Thermalwasser, das die Haut zusätzlich beruhigt und durch die Sonneneinstrahlung ausgelösten Juckreiz mildert. Die Sonnencreme-Formel schützt die Haut und ist gleichzeitig respektvoll zu Korallen, denn sie ist ist ohne Oxybenzon und ohne Octinoxat. Wenn Dir eine Sonnencreme zu schwer ist und Du leichte Texturen bevorzugst, eignet sich das ANTHELIOS Invisible Fluid LSF 50+. Die ultra-leichte Textur kommt ohne Duftstoffe aus und ist deswegen auch für sehr empfindliche und zu Irritationen neigende Haut geeignet. Angereichert mit Antioxidantien und Thermalwasser schützt die Sonnencreme-Formel Deine Haut zuverlässig vor UV-Stahlen und wirkt gleichzeitig regenerierende.
SONNENSCHUTZ FÜR DEN KÖRPER
Auch die Haut am Körper sollte vor übermäßiger Sonneneinstrahlung geschützt werden. Um Sonnenallergie an Beinen und Rücken vorzubeugen, verwende vor dem Aufenthalt im Freien eine Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor. Achte darauf, dass die Formel besonders verträglich und frei von Duftstoffen ist. Die ANTHELIOS Sonnenmilch LSF 50+ Eco Tube schützt Deine Haut zuverlässig und wirkt sogleich hautberuhigend. Dank der Tube auf Papp-Basis und der umweltfreundlichen Formel ohne Mikroplastik, ist die Sonnencreme nachhaltiger als andere Sonnenpflegen.
Zusätzlich ist es wichtig, sich mit Kleidung und Hüten zu schützen. Dichte, lichtundurchlässige und dunkle Stoffe eignen sich am besten. Trage möglichst immer eine Sonnencreme oder eine schützende Tagescreme auf, denn die Symptome können selbst bei schwachem Licht oder bewölktem Himmel ausgelöst werden. In vielen Fällen kann auch die zusätzliche Einnahme eines oralen Sonnenschutzes die Symptome abschwächen. Im Allgemeinen solltest Du Sonnenbäder so weit wie möglich vermeiden oder zumindest darauf achten, dass diese kurz ausfallen.
Falls Du regelmäßig Medikamente einnimmst, ist es auch sehr wichtig, dass Du einen Arzt oder Apotheker um Rat fragst. Denn es gibt viele Medikamente, die die Lichtempfindlichkeit der Haut erhöhen können.
ÜBERBLICK: DIESE TIPPS KÖNNEN SONNENALLERGIE VORBEUGEN
Eine angepasste, tägliche Hautpflege ist bei zu Sonnenallergie neigender Haut unverzichtbar. Damit Um Irritationen vorzubeugen, gibt es einige Faktoren, die Du beachten solltest:
· Schütze Deine Haut mit lichtundurchlässiger Kleidung
· Halte Dich überwiegend im Schatten auf, damit Deine Haut nicht der prallen Sonne ausgesetzt ist
· Verwende einen Sonnenschutz mit hohem Lichtschutzfaktor und hautberuhigender Formel
· Vermeide ausgiebige Sonnenbäder
BESSER EINEN ARZT UM RAT FRAGEN?
Wenn Du bereits eine polymorphe Lichtdermatose entwickelt hast und Deine Haut zusätzlich durch kosmetische Behandlungen wie Enthaarungen, Tätowierungen oder Wunden an Stellen, die der Sonne ausgesetzt sind, belastet wird, solltest Du vor allem an den ersten Tagen danach die Sonne soweit wie möglich meiden. Bedecke die betroffene Hautstelle und verwende eine Sonnencreme bzw. feuchtigkeitsspendende und regenerierende Creme mit hohem Lichtschutzfaktor. Wenn Deine Beschwerden sehr stark sind, frage Deinen Hausarzt oder Dermatologen um Rat.
Bei La Roche Posay erfährst Du wie Du mit einer Sonnenallergie umgehen kannst und Deine sonnenempfindliche Haut am besten vor der Sonneneinstrahlung schützt.
@Cornelia
Das Produkt wäre interessant. Es ist nervig vor dem Urlaub immer Calcium zu nehmen und dann im Urlaub dann meist doch zu Kortison greifen zu müssen, weil es Pustelchen gibt