Haarpflege bei Schuppen

Schuppende Kopfhaut kann verschiedene Ursachen haben. Eines ist jedoch gewiss: Bei zu Schuppen neigender Kopfhaut ist eine schnelle Milderung gewünscht, um die auffälligen Hautschüppchen wieder loszuwerden. Welche möglichen Auslöser es für Schuppen gibt und wie Du ihnen entgegenwirken kannst, erfährst Du hier.

05/07/2022 von @Lisa
Haarpflege bei Schuppen

WAS SIND SCHUPPEN UND WIE ENTSTEHEN SIE?

Schuppen (med.: Squama) sind abgelöste Hautzellen, die in unterschiedlicher Intensität am ganzen Körper auftreten können. Der Hauptauslöser ist der Mikroorganismus Malassezia globosa – ein natürlicher Bestandteil der Hautflora. Dieser Hefepilz ernährt sich von Hautlipiden und taucht generell auf Hautpartien mit vermehrter Talgproduktion auf. Jeder Mensch hat ab und zu Schuppen auf dem Kopf, die oft aber keine medizinische Relevanz haben. Nehmen die Schuppen jedoch ein bestimmtes Ausmaß an, sodass sie beispielsweise auf Deine Schultern rieseln oder im Haar verkleben, solltest Du die Ursache dafür herausfinden und dagegen angehen.


WELCHE ARTEN VON SCHUPPEN GIBT ES?

Man unterscheidet Schuppen anhand ihrer Ursache, Beschaffenheit und Größe. Je nachdem, was der Auslöser für Schuppen auf dem Kopf ist, werden folgende Merkmale unterschieden.

  • Trockene Schuppen

Trockene Schuppen sind zumeist ein Zeichen dafür, dass der Feuchtigkeitshaushalt der Kopfhaut aus dem Gleichgewicht geraten ist. Häufige Ursache hierfür ist ein nicht ausreichender Lipidfilm, der die Kopfhaut vor dem Austrocknen schützt. Trockene Schuppen sind in der Regel sehr klein, weiß und mehlig. Wenn Du mit den Fingern über Deine Kopfhaut reibst und sich sehr feine Hautschüppchen lösen, neigst Du vermutlich zu trockenen Schuppen. Mitunter kann die Kopfhaut auch jucken und Anzeichen von Rötungen aufweisen.

  • Fettige Schuppen

Fettige beziehungsweise ölige Schuppen sind in ihrer Beschaffenheit eher groß und gelblich. Sie haften an der Kopfhaut und neigen weniger dazu, sich abzulösen. Häufig ist eine Überproduktion der Talgdrüsen für ölige Schuppen verantwortlich. Produziert die Kopfhaut zu viel Talg, kann dies die Entstehung von Hefepilzen auf der Kopfhaut begünstigen, was wiederum zu Schuppenbildung führen kann. Auch das Haar fettet schneller und wirkt strähnig. Wenn Du an Deiner Kopfhaut gelblich-ölige Ablagerungen feststellst, neigst Du vermutlich zu fettigen Schuppen.



WELCHE URSACHE HABEN SCHUPPEN?

Die Ursachen für Schuppen sind vielfältig. Umso wichtiger ist es, den zugrundeliegenden Ursprung dieser herauszufinden. Zu den häufigsten Auslösern gehören:

  • Hormone

Häufig treten Schuppen während hormoneller Umstellungen auf. Da Hormone, genauer gesagt weibliche Östrogene und männliche Androgene, auch die Talgdrüsen der Haut beeinflussen, kann ein hormonelles Ungleichgewicht sowohl zu übermäßiger als auch zu verminderter Talgproduktion und damit zu Schuppen führen. Schuppen in den Wechseljahren, der Pubertät oder der Schwangerschaft sind also nichts Ungewöhnliches. Dabei handelt es sich infolge eines verringerten Östrogenspiegels in den Wechseljahren meist um trockene Schuppen, in der Pubertät eher um fettige Schuppen.

  • Ekzeme

Hautpilz, Schuppenflechte oder Neurodermitis können Auslöser für die Entstehung von Schuppen sein. Deshalb solltest Du im Zweifel immer mit Deinem Hautarzt sprechen, der die richtige Diagnose stellen und eine geeignete Therapie einleiten kann.

  • Klima

Vermehrte Schuppenbildung kann auch durch klimatische Umstände begünstigt werden. Hitze im Sommer sowie trockene Heizungsluft und Kälte im Winter entziehen der Haut Feuchtigkeit, wodurch sie trocken wird. Dies kann die Entstehung von Schuppen begünstigen.

  • Pflege

Deine Schuppen können auch von einer falschen Haarpflege herrühren. Wenn Du beispielsweise Dein Shampoo nicht verträgst, könnte es sein, dass Deine Kopfhaut mit Schuppen und Rötungen reagiert. Auch zu viel oder zu reichhaltige Pflege ist häufig für Schuppen verantwortlich. Achte darauf, dass Du Haaren und Kopfhaut regelmäßig Pausen gönnst und sie nicht jeden Tag wäschst. Zwei bis drei Haarwäschen pro Woche reichen in der Regel aus. Zudem solltest Du in deiner Pflegeroutine auf Silikone möglichst verzichten, da diese sich auf Dauer auf der Kopfhaut ablagern und sie belasten können.

  • Ernährung

Ein Mangel an Vitaminen und Nährstoffen ist ebenfalls häufig Ursache für Schuppen und Hautveränderungen. Wenn Du bei Dir einen Nährstoffmangel vermutest, solltest Du Dich an Deinen Arzt wenden. Mit speziellen Tests kann er einen Mangel sicher feststellen und Dir passende Ernährungstipps geben oder Supplemente empfehlen.


WAS TUN GEGEN SCHUPPEN?

Schuppen musst Du nicht hinnehmen. Hier erfährst Du, was Du selbst gegen Schuppen tun kannst und welche Shampoos schuppende Kopfhaut beruhigen und pflegen.

  • Gesunde Ernährung

Eine sehr effektive Methode, um gegen Schuppen vorzugehen, ist ein gesunder Lebensstil. Mit einer vitamin- und protein- und ballaststoffreichen Ernährung legst Du eine gute Basis für einen gesunden Körper und ein straffes, klares Hautbild. Zudem solltest Du ausreichend frisches Wasser trinken, um eventuelle Feuchtigkeitsdefizite auszugleichen. Deine Haut und Kopfhaut werden es Dir danken.

  • Hormonspiegel regulieren

Besonders in den Wechseljahren kann ein reduzierter Östrogenspiegel zu trockener Kopfhaut und Schuppen führen. Mit pflanzlichen Tees aus Mönchspfeffer oder Traubensilberkerze lässt sich dieser Mangel auf natürliche Weise ausgleichen. Daneben enthält auch Soja pflanzliche Östrogene, die der Körper während und nach den Wechseljahren gut aufnehmen und damit seinen Hormonhaushalt regulieren kann.  

  • Haare lufttrocknen lassen

Vor allem heiße Föhnluft kann Kopfhaut und Haare irritieren. Nach der Haarwäsche solltest Du Deine Haare an der Luft trocknen lassen – vor allem, wenn Du ohnehin zu trockenen Haaren neigst. So vermeidest Du, dass Haare und Kopfhaut austrocknen. Die DERCOS Aufbau Repair Pflege-Kur für trockenes oder strapaziertes Haar ist speziell auf die Bedürfnisse von brüchigem, trockenem Haar abgestimmt. Die Kur versorgt das Haar mit wichtigen Pflegestoffen. Es wird widerstandsfähiger und erhält seine natürliche Geschmeidigkeit zurück.

  • Ölkuren

Über eine Kur aus Mandel-, Jojoba- oder Olivenöl freut sich nicht nur Dein Haar. Auch die Kopfhaut profitiert von einer Ölkur, denn so kann sie wichtige Fette und Vitamine aufnehmen. Hierzu massierst Du das Öl in die noch feuchte Kopfhaut ein und lässt es über Nacht einwirken. Am nächsten Morgen kannst Du Deine Haare wie gewohnt waschen.



WELCHES SHAMPOO HILFT GEGEN SCHUPPEN?

Eine effektive Pflege bei Schuppen sind Anti-Schuppen-Shampoos. Sie enthalten spezielle Wirkstoffe, die die Anzeichen von Schuppen mildern und der Neubildung entgegenwirken können. Für spürbare Verbesserungen solltest Du zuvor herausfinden, ob es sich um fettige oder trockene Schuppen handelt.

  • Shampoo bei fettigen Schuppen: Das DERCOS Anti-Schuppen K Tiefenreinigendes Shampoo ist ein pH-hautneutrales Shampoo gegen Schuppen. Es entfernt zuverlässig Ablagerungen wie überschüssiges Fett und pflegt gleichzeitig das Haar. Mit Inhaltsstoffen wie Salicylsäure und LHA wirkt die Formel gegen bestehende Schuppen und beugt einer Neubildung vor. Zudem wird die Kopfhaut mit einem Feuchtigkeitskomplex versorgt. Das Ergebnis ist eine beruhigte Kopfhaut und frisches, schuppenfreies Haar.
  • Shampoo bei trockenen Schuppen: Für die Pflege trockener Kopfhaut ist das DERCOS Anti-Schuppen-Shampoo für trockenes Haar ideal. Seine milde Formel unterstützt das natürliche Mikrobiom der Kopfhaut, mildert Juckreiz und wirkt Schuppen mit Selendisulfid und Salicylsäure entgegen

Lass Dich durch Kopfschuppen nicht aus der Ruhe bringen. Denn mit den richtigen Tricks kannst Du Schuppen effektiv entgegenwirken und Kopfhaut und Haar etwas Gutes tun!

Ähnliche Artikel