Pickel in der Pubertät

Für Jugendliche ist die Pubertät mit zahlreichen körperlichen Veränderungen verbunden. Das Aussehen wirkt erwachsener, Jungs bekommen eine tiefere Stimme, Interessen verändern sich. Aber im Körper passiert noch viel mehr: häufig entstehen Pickel auf der Haut und werden vor allem im Gesicht sichtbar. Erfahre hier die Ursachen für Hautunreinheiten in der Pubertät und welche Pflege gegen Pickel und Mitesser helfen kann. Wir beantworten Dir die wichtigsten Fragen!!!

05/07/2021 von @Anna
Pickel in der Pubertät

WIE UND WARUM ENTSTEHEN PICKEL IN DER PUBERTÄT?

Inn der Pubertät befindet sich der Körper in einer hormonellen Umstellungsphase. Sowohl Jungs als auch Mädchen bilden verstärkt Testosteron – männliche Geschlechtshormone. Dieses Hormon stimuliert unter anderem die Talgproduktion, wodurch vermehrt Hautfette abgesondert werden. Gleichzeitig neigt die Haut in der Pubertät zu einer stärkeren Verhornung. Wenn sich nun Talg und alte Hautzellen an den Poren sammeln, können diese verstopfen und es entstehen Mitesser. Kommen die Mitesser dann mit Bakterien in Berührung, entstehen Pickel.

PICKEL ODER AKNE? DER UNTERSCHIED KURZ ERKLÄRT

Der Unterschied dieser Hauterscheinungen liegt darin, dass gewöhnliche Pickel meist nur vereinzelt auftreten und nach einiger Zeit wieder abklingen. Diese Unreinheiten sind eher oberflächlich angesiedelt. Akne hingegen ist schwerwiegender und persistiert meist über einen langen Zeitraum. Die Pickel sind hier meist größer und liegen deutlich tiefer in der Haut. Zudem bilden sich bei Akne aufgrund von Verhornungsstörungen im Talgdrüsengang häufig größerer Hautknoten. Man unterscheidet mehrere Akne-Formen, die häufigste ist Acne vulgaris, auch „gewöhnliche Akne“ genannt. Gewöhnliche Akne wird in drei Unterformen unterteilt:

  • Die leichteste Form Acne comedonica betrifft meistens nur das Gesicht und äußert sich in Form von entzündlichen Mitessern.
  • Acne papulopustulosa ist eine mittelschwere Form von Acne vulgaris. Mitesser und entzündete Pickel im Gesicht und auch am Rücken sind charakteristisch.
  • Die schwerste Form ist Acne conglobata. Aus Pickeln bilden sich, häufig entzündete, Knoten. Auch sichtbare Aknemale können entstehen.

Leichte Akne kann mit der richtigen Pflege aus der Apotheke gemildert werden. Bei ausgeprägteren Formen oder anhaltenden Hautbeschwerden solltest Du unbedingt einen Hautarzt zu Rate ziehen.

WAS HILFT GEGEN PICKEL IN DER PUBERTÄT?

Wer in der Pubertät Pickel hat, der kann einiges tun, um die Unreinheiten zu mildern. Wichtig ist jedoch, die Haut nicht zu überpflegen, da dies zu Irritationen führen kann. Viele glauben, dass häufiges Waschen gegen Unreinheiten hilft. Das ist jedoch nicht richtig und kann sogar Nachteile mit sich bringen: Wasser bringt den hauteigenen Säureschutzmantel aus dem Gleichgewicht, wodurch die Haut schneller austrocknen kann. Die Hautschutzbarriere wird durchlässiger für Bakterien, die Pickel und Irritationen verstärken können. Die tägliche Gesichtsreinigung sollte deshalb ausschließlich mit feuchtigkeitsspendenden, pH-neutralen Waschlotionen erfolgen.

VERSCHWINDEN PICKEL IRGENDWANN VON SELBST?

Bis die Pickel verschwinden, kann einige Zeit vergehen. Meist stellt sich mit Ende der Pubertät auch der Hormonhaushalt wieder ein, wodurch sich das Hautbild in der Regel verbessert. Du kannst jedoch bereits während der Pubertät Maßnahmen ergreifen, um die Hautunreinheiten zu mildern. Hochwertige und auf unreine Haut abgestimmte Pflege sowie ein gesunder Lebensstil sind dafür essenziell.

TIPPS GEGEN PICKEL IN DER PUBERTÄT

Folgende Tipps können dabei helfen, Mitessern und Pickeln entgegenzuwirken:

  • Die Haut sollte nicht überpflegt werden
  • Verwende regelmäßige eine sanfte Gesichtsreinigung
  • Pickel und Mitesser am besten nicht ausdrücken
  • Verwende keine zu fetthaltigen Cremes
  • Bewahre die Haut vor dem Austrocknen
  • Versuchen mit der entsprechenden Pflege, die Hautbarriere zu stärken

WELCHE WIRKSTOFFE STÄRKEN DIE HAUTBARRIERE?

Hyaluronsäure ist ein hauteigener Bestandteil, der Feuchtigkeit in den Hautzellen bindet und die Haut feucht hält. Fehlt Hyaluron in der Haut, macht sich dies durch Trockenheit und Schuppen bemerkbar. Eine leichte Feuchtigkeitspflege, die Deine Haut intensiv hydriert sollte deswegen zu Deiner täglichen Beauty-Routine gehören. Ceramide zählen übrigens ebenfalls zu den hautstärkenden Wirkstoffen. Hierbei handelt es sich um hauteigene Fette (Lipide), die die Hautbarriere aufbauen und den Feuchtigkeitsverlust der Haut verhindern. Da die Hautbarriere durch Ceramide widerstandsfähiger wird, können Bakterien, Viren und Pilze nicht so leicht in die Haut eindringen. Somit wird der Entstehung von Pickel vorgebeugt. Wirkstoffe, die die Schutzbarriere der Haut stärken, sind aber nicht nur für zu Unreinheiten neigende Haut wichtig, sondern bei jedem Hauttyp. Denn nur eine intakte Hautschutzbarriere kann äußeren Einflüssen standhalten.

WAS SAGT DIE WISSENSCHAFT ÜBER DEN ZUSAMMENHANG ZWISCHEN FEUCHTIGKEIT UND HAUTSCHUTZBARRIERE?

Wissenschaftliche Artikel belegen den Einfluss einer intakten Hautbarriere auf das Hautbild. Insbesondere Feuchtigkeit spielt hierbei eine bedeutende Rolle. Das gilt sowohl für Haut in der Pubertät als auch für Haut im Erwachsenenalter. Glycerin und Hyaluronsäure sind zwei wichtige Feuchtigkeitslieferanten, die die Feuchtigkeit in den Hautschichten binden und zu einer widerstandsfähigen Hautschutzbarriere beitragen.

EINE FEUCHTIGKEITSSPENDENDE REINIGUNG STÄRKT DIE HAUTSCHUTZBARRIERE

CeraVe Feuchtigkeitsspendendes Reinigungsöl ist eine sanfte Reinigungslotion mit einem hautstärkenden Wirkkomplex. Die Öl-Formel verwandelt sich nach dem Auftragen auf die feuchte Haut zu einem weichen Schaum, der die Haut von Talg und Schmutz befreit. Dank der Pflege-Formel mit Ceramid und Hyaluronsäure wird die Haut gepflegt, durchfeuchtet und die Hautschutzbarriere gestärkt. Außerdem enthält die Formel des Reinigungsöls hochwertiges Squalan – ein Öl, das den hauteigenen Lipiden ähnelt, aber weniger fettig ist und sich ideal für die Reinigung unreiner Haut eignet. Die Reinigung für Gesicht und Körper hinterlässt ein weiches Hautgefühl und schützt den Säureschutzmantel der Haut. Einer Neuentstehung von Mitessern und Pickeln kann somit sanft entgegenwirkt werden.

IST MAKE-UP BEI UNREINER HAUT ERLAUBT?

Make-up dient nicht nur zum Abdecken von Unreinheiten. Gerade im Teenageralter ist es auch ein Ausdruck der eigenen Persönlichkeit. Viele Teenager fragen sich jedoch, ob sie Make-up bei Pickeln tatsächlich verwenden sollten. Die Antwort hierauf: Make-up bei Pickeln in der Pubertät ist in Ordnung, solange es sich um ein nicht-komedogenes Make-up handelt. Nicht-komedogen bedeutet, dass die Formulierung keine Mitesser begünstigt. Meist enthalten diese Texturen weniger Öle, um der Entstehung von Mitessern und Pickeln vorzubeugen.

KANN DIE PUBERTÄT AUCH OHNE PICKEL ABLAUFEN?

Nicht immer entstehen während der Pubertät Hautunreinheiten. Das liegt daran, dass die Haut bei einigen Menschen kaum auf die vermehrte Testosteronausschüttung reagiert. Die Reaktion auf Testosteron ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich, weshalb einige Jugendliche in der Pubertät eher zu Pickeln neigen als andere.

KÖNNEN AUCH ERWACHSENE PICKEL BEKOMMEN?

Auch im Erwachsenenalter können Pickel oder Akne (Acne tarda) auftreten. Auch hier spielen in den meisten Fällen hormonelle Ursachen eine Rolle. Zudem können auch Stress, eine einseitige Ernährung, unpassende Hautpflegeprodukte oder bestimmte Arzneimittel Hautunreinheiten begünstigen.

So oder so ist eine feuchtigkeitsspendende Pflege immer eine gute Basis für Deine tägliche Beauty-Routine. Ob in der Pubertät bei unreiner Haut oder bei einem ganz normalen Hautbild – jede Haut kann eine Portion Feuchtigkeit gut vertragen, um die Hautschutzbarriere stets intakt zu halten.

Ähnliche Artikel