Wirkung von Mariendistel auf die Haut

Die Mariendistel ist eine Pflanze, die eine positive Wirkung auf das allgemeine Wohlbefinden haben soll. Auch für Deine Haut bietet das Distelgewächs viele Vorteile. Hier erfährst Du, was die Mariendistel so besonders macht, wo sie zum Einsatz kommt und wie sie Dein Hautbild verfeinern kann.

26/02/2021 von @Ina
Wirkung von Mariendistel auf die Haut

WAS IST MARIENDISTEL?

Mariendistel, mit botanischem Namen auch Silybum marianum genannt, zählt zur Familie der Korbblütler und ist hauptsächlich in wärmeren Gebieten wie Südeuropa, Nordafrika und Westasien beheimatet. Sie kann bis zu 1,5 Meter hoch werden und ist durch einen aufrechten, verzweigten Stängel gekennzeichnet, der über stark gezähnte Blätter verfügt. Neben der auffälligen violetten Blüte sind auch die weißen Flecken auf den gezackten Blättern charakteristisch. Die Mariendistel wird bereits seit Jahrtausenden für ihre positiven Eigenschaften geschätzt und findet seit jeher etwa in der traditionellen chinesischen Medizin Anwendung. Auch heutzutage wird die Pflanze sowohl innerlich als auch äußerlich angewendet. Häufig werden Mariendistel-Präparate auch ergänzend zu einer schulmedizinischen Behandlung empfohlen.


MARIENDISTEL: VERWENDUNG UND WIRKUNG

Mittel mit Mariendistel gibt es in verschiedenen Darreichungsformen. Neben Teemischungen, Tabletten, Dragees und Kapseln ist selbst eine intravenöse Gabe möglich. Die Früchte der Arzneipflanze enthalten den Wirkstoff Silymarin. Dieser wirkt antiinflammatorisch, antioxidativ und membranstabilisierend, weshalb die Mariendistel häufig zur Unterstützung der Leberfunktion verwendet wird. Auch wenn Du beispielsweise eine träge Verdauung hast oder zu Sodbrennen neigst, kann Mariendistel wirksam sein.

Mariendistel:

  • unterstützt die Leberfunktion
  • regt den Gallenfluss an
  • verdauungsfördernd
  • regt den Stoffwechsel an
  • verbessert das Hautbild

Da Produkte der Mariendistel den Blutzuckerspiegel beeinflussen können, sollten insbesondere Diabetiker vor Einnahme jeglicher Präparate ihren Arzt konsultieren. Auch Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten solltest Du vor Einnahme abklären.


WIRKSTOFFE DER MARIENDISTEL

Mariendistelfrüchte kommen als pflanzliche Arznei zum Einsatz. Der wohl wichtigste Wirkstoff ist Silymarin ein Gemisch, das sich aus verschiedenen Flavonolignanen zusammensetzt: Isosilibinin, Silychristin, Silibinin und Silydianin. Außerdem enthalten die Früchte der Mariendistelpflanze Eiweiß und auch wertvolle Fettsäuren in Form von Linol- und Ölsäure.

MARIENDISTEL: WIRKUNG AUF DIE HAUT

Wusstest Du schon, dass viele Hauterscheinungen mit dem Stoffwechsel in Verbindung stehen? Wenn auch Du zu Unreinheiten, Ekzemen oder Formen von Akne neigst, könnte es sein, dass Dein Stoffwechsel Unterstützung benötigt. Die Wirkstoffe der Mariendistel können Verdauungsvorgänge positiv beeinflussen, was sich folglich auf Dein Wohlbefinden und Hautbild auswirken kann. Als Inhaltsstoff in Pflegeprodukten kann der pflanzliche Inhaltsstoff die Hautbarriere stärken und Anzeichen von Unreinheiten, Trockenheit oder Falten mildern. Die Extrakte der Mariendistel sind gut verträglich. Sie eignen sich daher auch für empfindliche und zu Unreinheiten neigende Haut.

So unterstützt Mariendistel die Haut:

  • schützt die Haut vor freien Radikalen
  • wirkt gegen die Oxidation von Lipiden, die häufig Ursache für Unreinheiten sind
  • wirkt Linien und Falten entgegen
  • gleicht das Hautbild aus
  • verfeinert die Poren
  • vor allem für ölige, zu Unreinheiten neigende Haut geeignet


Ähnliche Artikel