Hautpflege bei einer Milbenallergie

Deine Nase läuft ständig, obwohl Du Dich drinnen aufhältst oder gerade erst aufgestanden bist? Du wachst mit geröteten Augen oder juckendem Hautausschlag auf und die Pollensaison ist eigentlich schon längst vorbei? Dann kann eine Hausmilbenallergie dahinterstecken. Oft einfach nur als Hausstauballergie bezeichnet, begleitet die scheinbare Erkältung Dich das ganze Jahr. Wie sich eine Milbenallergie auf der Haut zeigt, wie sie entsteht und wie Du Deine Haut am besten pflegst, erfährst Du hier.

11/01/2021 von @Julia

SO ENTSTEHT EINE MILBENALLERGIE

Eine Milbenallergie beschreibt die allergische Reaktion Deines Körpers auf den Kot der mikroskopisch kleinen Hausstaubmilben. Die Allergie entsteht, wenn Dein Immunsystem fälschlicherweise Antikörper gegen die eigentlich harmlosen Fremdkörper entwickelt und somit Symptome wie Schnupfen, juckende Augen und Hautirritationen hervorruft. Eine Milben-Allergie auf der Haut hält im Gegensatz zu anderen Allergien wie Heuschnupfen das ganze Jahr an. Denn die kleinen Tierchen fühlen sich bei warmen und feuchten Raumtemperaturen am wohlsten und ernähren sich von den Hautschuppen, die Du verlierst. Deswegen findest Du sie Zuhause vor allem im Bett und auf Sitzmöbeln in oft genutzten Wohnbereichen, aber auch überall sonst im Staub.

10 TIPPS, UM DIE HAUT BEI EINER MILBENALLERGIEN ZU PFLEGEN

Häufig kannst Du Deine Haut bei einer Milbenallergie bereits mit einigen Änderungen im Haushalt unterstützen. Dabei musst Du die Anzahl Deiner häuslichen Milben nicht auf Null reduzieren. Keine Sorge, die kleinen Tierchen finden sich in jedem Haushalt und sind ganz normal. Damit Du ihnen aber weniger ausgesetzt bist, solltest Du vor allem Dein Schlafzimmer und Deine am meisten genutzten Wohnräume in Augenschein nehmen:

  • Entsorge Staubfänger wie dicke Teppiche und Vorhänge, nicht waschbare Textilien, Plüschtiere und vermeide Regale ohne Türen
  • Lege Staubfänger wie Plüschtiere monatlich einmal für 24 Stunden in eine Gefriertruhe, um die Milben darin abzutöten
  • Wirble weniger Staub auf, indem Du feucht wischst – insbesondere wenig genutzte Oberflächen auf Schränken – und verwende leistungsstarke Staubsauger mit feinen Filtern
  • Halte Deine Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit im Schlafzimmer möglichst niedrig
  • Lüfte Dein Schlafzimmer einmal täglich kurz und intensiv durch
  • Reinige Deine Matratze einmal im Jahr und verwende milbendichte Bettbezüge
  • Wasche Bettwäsche, Sofakissenbezüge und Staubfänger wie Kuscheltiere regelmäßig bei mindestens 60°C, um die Milben abzutöten und die Allergene aus den Textilien zu entfernen
  • Entkleide und kämme Dich im Bad und nicht im Schlafzimmer, um der Verbreitung von Hautschuppen dort entgegenzuwirken
  • Reinige Deine Haut mit einem schonende Reinigungsgel, das Schmutzpartikel und Ablagerungerungen wie Hautschüppchen sanft von empfindlicher Haut entfernt
  • Spezial-Tipp 10 „Hypersensibilisierung“: Besonders bei starken Allergiereaktionen empfiehlt sich oft eine Hypersensibilisierung, auch spezifische Immuntherapie genannt. Hierbei wird die Ursache Deiner Milbenallergie in einer Langzeittherapie behandelt. Für drei bis fünf Jahre werden Dir regelmäßig sehr kleine Allergendosen verabreicht, die Dein Immunsystem an das Allergen gewöhnen und Deinem Körper eine Überreaktion mit Antikörpern abgewöhnen sollen. Eine Hypersensibilisierung ist bislang die einzige Therapie, die gezielt die Ursache der Allergie angeht. Sie wird vor allem dann eingesetzt, wenn sehr starke Symptome gemildert und die Entwicklung eines allergischen Asthmas verhindert werden sollen.

HAUTSYMPTOME BEI EINER MILBENALLERGIE

Bei einer Milbenallergie zeigen sich für gewöhnlich die typischen Symptome einer Erkältung: verstopfte oder laufende Nase, gereizter Rachen und gerötete Augen. Doch auch Deine Haut kann empfindlich reagieren und einen roten Ausschlag bilden, der brennt und juckt. Das können einzelne kleine Punkte oder gleich eine ganze Menge von roten Punkten sein. Dabei sind hauptsächlich die Stellen betroffen, die beim Schlafen von Kleidung ungeschützt sind. Der Ausschlag ist jedoch auch überall an Deinem Körper möglich.

MIT EINER FEUCHTIGKEITSPFLEGE HAUTREIZUNGEN MILDERN

Um Deine gereizte Haut zu pflegen und sie zu beruhigen, versorgst Du sie am besten mit einer zu Dir passenden Feuchtigkeitspflege. Achte bei den Pflegeprodukten darauf, dass sie eigens für überempfindliche und zu Allergien neigende Haut entwickelt wurden. Mit einer beruhigenden Tagespflege sowie einer ultra-leichten Sprühpflege versorgst Du Deine Haut tagsüber mit langanhaltender Feuchtigkeit. Gleichzeitig milderst Du so Irritationen auf der Haut. Speziell für die Augen empfiehlt sich zudem eine hydratisierende Augenpflege. Und bevor Du ins Bett gehst, kannst Du Deiner Haut eine Extradosis Entspannung mit einer Nachtpflege gönnen. So beugst Du beispielsweise morgendlichen Anzeichen wie Rötungen und Juckreiz vor. Außerdem wird Deine durch die Allergie gereizte Haut geschont. Mit Pflegeprodukten wie Tuchmasken oder Seren kannst Du Deiner Haut zusätzlich eine intensive Pflege schenken. 

Ähnliche Artikel