Die Wirkung von Brennessel auf die Haut

Die Brennnessel wird bereits seit der Antike für unterschiedlichste Hautbedürfnisse sowie bei Magenschmerzen angewendet. Gleichzeitig wird die Brennnessel für ihre positiven Auswirkungen auf die Gesundheit geschätzt. Erfahre hier, welche kraftvollen Wirkstoffe das wilde Kraut zu bieten hat und wie es auch Deine Haut positiv beeinflussen kann.

23/11/2020 von @Sina
Die Wirkung von Brennessel auf die Haut

WISSENSWERTES ZU BRENNNESSELN


Die Brennnessel, auch Urtica dioica genannt, zählt zu den ältesten Pflanzen der Naturheilkunde. Sie ist reich an B-Vitaminen, Eisen, Kalzium, Magnesium sowie Vitamin C und hat zahlreiche positive Eigenschaften. Die hautnahe Begegnung mit der Brennnessel kann sehr unangenehm sein. Grund dafür sind die Brennhaare, die bei Berührung Quaddeln auf der Haut hervorrufen. Sobald Du mit den Nesseln in Kontakt kommst, brechen die kugelförmigen Köpfe der Härchen und sondern eine Flüssigkeit ab. Es handelt sich hierbei um eine Mischung aus Ameisensäure, Acetylcholin, Histamin, Natriumformiat und Serotonin. Aloe Vera oder etwas Eis helfen in solch einem Fall, den Juckreiz und das Brennen zu mildern.


Für folgende Eigenschaften wird die Brennnessel geschätzt:


  • Mildert Reizungen
  • Fördert den Energiestoffwechsel der Zellen
  • Frischer Kräutergeschmack für Salate und Smoothies
  • Beruhigt den Magen


BRENNNESSELN – WIE DU SIE ZU DIR NEHMEN KANNST

Die Brennnesselpflanze kannst Du sowohl innerlich als auch äußerlich anwenden. Sowohl Blätter als auch Stängel sowie ihr Saft (durch Aufkochen hergestellt) tun Deinem Körper gut. Im Einzelhandel findest Du sie in getrockneter Form oder als Pulver. Diese eignen sich besonders gut für Tees oder zum Beimengen zu einer Salatsoße. Natürlich kannst Du auch direkt in die Natur gehen und Dir ein paar frische Brennnesseln pflücken. Im Anschluss entscheidest Du – gemäß Deiner Bedürfnisse – ob Du daraus beispielweise einen Tee, eine Haarmaske oder einen Umschlag herstellen möchtest.

Tipp: Wenn Du Brennnesseln selbst sammeln willst, trage Handschuhe und achte darauf, nur die jüngeren Triebe und Blätter zu ernten. Diese enthalten weniger Gerbstoffe und sind demnach frischer im Geschmack. Greife die Blätter so, dass Du sie von unten nach oben ziehend pflückst. So bleiben die Brennhaare intakt und es kommt nicht zum unangenehmen Brennen. Um die Brennhaare anschließend sicher zu entfernen, rollst Du mit einem Nudelholz über die Blätter. Anschließend verarbeitest Du die Brennnessel in Speisen und Getränken.

BRENNNESSEL: WIRKUNG AUF HAUT UND HAAR

Die Brennnessel findet sich außerdem in immer mehr Haut- und Haarpflegen. Generell ist die Brennnessel in Cremes und Shampoos vor allem deshalb beliebt, weil sie den pH-Wert der Kopfhaut reguliert und die Talgproduktion reduziert. Dies ist insbesondere bei Anzeichen fettiger Haut hilfreich. Darüber hinaus fördert das enthaltene Eisen die Sauerstoffzufuhr zu den Haarzellen und Vitamin A sorgt für ein verbessertes Haarwachstum.

Vorteile für Haut und Haar im Überblick:


  • Mildert Schuppenbildung
  • Reguliert fettende Kopf- und Gesichtshaut
  • Reduziert Juckreiz
  • Fördert das Haarwachstum
  • Beugt Haarausfall vor
  1. Brennnessel-Essenz

Mit einer Brennnessel-Tinktur tust Du Deiner Haut und Deinem Haar gleichermaßen etwas Gutes. Sie reduziert Schuppen, beugt schnell fettenden Haaren vor und mildert Anzeichen unreiner Haut.

Wie es funktioniert: Nimm 5 Esslöffel gehackte Brennnesseln (frisch oder getrocknet) und vermische sie mit circa 200 ml Alkohol (mindestens 40 %). Lass die Mischung vier Wochen an einem dunklen Ort ruhen und schüttele sie regelmäßig. Im Anschluss musst Du die Tinktur nur noch mithilfe eines Teefilters abseihen – und schon kannst Du die reine Flüssigkeit in einem Fläschchen aus Braunglas aufbewahren und verwenden. Lasse ein paar Tropfen der selbstgemachten Tinktur nach dem Haarewaschen für einige Minuten in Deine Kopfhaut einziehen. Spüle sie anschließend mit lauwarmem Wasser aus. Oder vermische ein paar Tropfen mit etwas Wasser und tupfe sie mit einem Wattepad auf Anzeichen von Pickeln oder Akne auf Deinem Gesicht auf.

Tipp: Greife zur Aufbewahrung zu Braunglas Denn kommt die Tinktur stetig mit Sonnenlicht in Kontakt, bauen sich die Wirkstoffe schneller ab. Bei dunkler Aufbewahrung kannst Du die Brennnessel-Essenz ein Jahr lang verwenden.

  1. Brennnessel-Haarmaske

In regemäßigen Abständen ist spezielle Haarmaske besonders kraftvoll. Neben der DERCOS Kera Solution Mask von Vichy ist eine Maske aus Brennnessel und Buttermilch besonders effektiv.

Wie es geht: Vermenge dafür eine Handvoll Brennnesseln mit 250 ml Wasser. Koche die Mischung auf und lasse sie anschließend für 10 Minuten ziehen. Anschließend den Tee abseihen und warten, bis er lauwarm ist. Nun den Tee mit 100 ml Buttermilch vermischen und in die Haare geben. Nach 15 Minuten kannst Du Deine Haare mit lauwarmem Wasser ausspülen.


  1. Brennnessel-Dampfbad

Die Gesichtshaut porentief zu reinigen, das ist gerade bei zu Unreinheiten neigender Haut besonders wichtig. Mit einem Gesichtsdampfbad mit Brennnesseln gelingt Dir dies ganz natürlich.

Wie es geht: Übergieße eine Handvoll Brennnesselblätter mit einem Liter Wasser. Halte Dein Gesicht über die Mischung – so wie beim Inhalieren bei einer Erkältung. Verweile dort nach Möglichkeit 10 Minuten. In dieser Zeit wird Dein Gesicht porentief gereinigt. Im Anschluss versorgst Du Deine Haut zum Beispiel mit der Toleriane Sensitive Fluid Gesichtspflege von La Roche Posay. Sie beruhigt die Haut, mildert Rötungen und Irritationen und spendet Deiner Haut außerdem Feuchtigkeit.

Mit all diesen Tipps kannst Du die Brennnessel nicht nur für Magenverstimmungen nutzen, sondern auch für deine Haut- und Haarpflegeroutine. Dadurch milderst Du zu Schuppen neigende Kopfhaut oder wirkst Anzeichen fettiger Haut entgegen.

26/11/2020

@Christine

Tolle praktische Tipps zur Verwendung von Brennesseln! Vor allem zur Vorbeugung von Haarausfall super preiswert und leicht umzusetzen und sollte es einem doch zu aufwendig sein einfach DERCOS Kera Solution Mask verwenden.

Ähnliche Artikel