Die richtige Hautpflege bei Akne

Auf Deiner Haut bilden sich Pickel, Mitesser und andere Anzeichen von Akne, obwohl die Pubertät schon längst vorbei ist? Das kommt häufiger vor, als Du vielleicht denkst. Wie Du die passende Pflege bei unreiner, zu Akne neigender Haut in jedem Alter findest und worauf Du insbesondere bei der Hautpflege nach einer Aknebehandlung achten solltest, verraten wir Dir hier.   

19/09/2022 von @Jackie
Die richtige Hautpflege bei Akne


DIE RICHTIGE HAUTPFLEGE BEI AKNE 


Auf Deiner Haut bilden sich Pickel, Mitesser und andere Anzeichen von Akne, obwohl die Pubertät schon längst vorbei ist? Das kommt häufiger vor, als Du vielleicht denkst. Wie Du die passende Pflege bei unreiner, zu Akne neigender Haut in jedem Alter findest und worauf Du insbesondere bei der Hautpflege nach einer Aknebehandlung achten solltest, verraten wir Dir hier.   


WAS IST AKNE? 

Als Akne wird ein weit verbreiteter, nicht ansteckender Hautzustand bezeichnet. Zu Akne neigende Haut weist verstärkt Anzeichen von Mitessern, Pickeln sowie im fortgeschrittenen Stadium Pickelmale oder Aknenarben auf. Oft geht das Hautbild mit entzündlichen Rötungen einher, die in einigen Fällen auch schmerzhaft sein können. Zudem sind die Poren meist vergrößert und die Haut wirkt fettig. Anzeichen von Akne entstehen insbesondere an Hautpartien mit vielen Talgdrüsen wie etwa im Gesicht, am Dekolleté, an den Schultern und am Rücken. Akne tritt vor allem bei Jugendlichen während der Pubertät auf, begleitet viele Menschen jedoch bis in das Erwachsenenalter. Nicht selten zeigen sich die Anzeichen auch erst erneut um das 30. Lebensjahr herum.  


WIE ENTSTEHT AKNE? 

Bei unreiner, zu Akne neigender Haut kommt es in den Talgdrüsen zu einer vermehrten Produktion von Talg. Normalerweise kann dieser Talg ungehindert auf die Hautoberfläche abgegeben werden. Liegt jedoch gleichzeitig eine übermäßige Verhornung der Haut vor, fließt der Talg nicht ab und verstopft zusammen mit losen Hornschüppchen die Poren. So bilden sich kleine Talgpfropfen – die sogenannten Mitesser. Kommen sie mit Bakterien in Berührung, werden entzündliche Prozesse in Gang gesetzt. Das Ergebnis: teils stark ausgeprägte Papeln (Knötchen) oder eitergefüllte Pustel (umgangssprachlich auch Pickel genannt). Insbesondere das Propionibacterium acnes ist hierbei beteiligt. Es ist Teil der natürlichen Hautflora (Mikrobiom), gilt bei überproportionaler Besiedlung jedoch als entscheidender Einflussfaktor für Akne. 


WAS SIND DIE URSACHEN FÜR AKNE? 

Für die Entstehung von Unreinheiten und Akne gibt es mehrere mögliche Ursachen. Zum einen spielt die genetische Veranlagung eine wichtige Rolle. Zum anderen ist die Neigung zu Akne sowohl in der Pubertät als auch im Erwachsenenalter oft hormonell bedingt. Bei Frauen können beispielsweise eine Schwangerschaft, das Absetzen hormoneller Verhütungsmittel, der Menstruationszyklus oder die Wechseljahre Einfluss auf das Hautbild haben. Faktoren wie Stress, Ernährung oder bestimmte Medikamente begünstigen Anzeichen von Akne ebenfalls.  


DIE RICHTIGE HAUTPFLEGE BEI PICKELN UND AKNE 

Eine pH-hautneutrale, feuchtigkeitsspendende Hautpflege abgestimmt auf zu Unreinheiten und Akne neigende Haut ist das A und O für einen ebenmäßigen und strahlenden Teint. Wähle für die Reinigung Deines Gesichts einen alkoholfreien und hautschonendenden Gesichtsreiniger, der die Haut nicht austrocknet – andernfalls kann sich noch mehr Talg bilden und dadurch erst recht fettig werden. Ideal sind daher leichte, ganz sanft formulierte Texturen wie Reinigungsgel, Reinigungsschaum oder Mizellenwasser. Achte auch bei der Wahl Deiner Gesichtscreme darauf, dass die Formulierungen zwar Feuchtigkeit spenden, aber nicht zu reichhaltig sind. So sollten Cremes möglichst leicht und auf Wasserbasis sein, denn viele Öle sind bei zu fettiger und zu Unreinheiten neigender Haut nicht empfehlenswert. Sie werden als komedogen (porenverstopfend) eingestuft und begünstigen Mitesser zusätzlich. Zu den wenigen nicht-komedogenen (nicht porenverstopfenden) Ölen zählen etwa Sheabutter, Hanföl, Jojobaöl oder Arganöl.  


Tipp: Idealerweise sind die Reinigungs- und Pflegeprodukte für empfindliche Haut geeignet und unterstützen die Hautschutzbarriere in ihrer Funktion. Hierzu eignen sich Wirkstoffe wie zum Beispiel Ceramide, Niacinamide, Thermalwasser und Hyaluronsäure.  


WAS IST DIE HAUTSCHUTZBARRIERE? 

Die Haut ist das größte Organ des Körpers und schützt uns vor äußeren Einflüssen. Dafür verfügt sie über eine natürliche Barriere. Diese setzt sich aus hauteigenen Lipiden, Eiweißen und Hornzellen zusammen. Sie reguliert den Feuchtigkeitsgehalt in der Haut und bietet Schutz vor dem Eindringen schädlicher Bakterien, Pilzen und Viren. Ist die Hautschutzbarriere geschwächt, lassen diese Fähigkeiten nach. Die Haut wird empfindlicher und anfälliger für Irritationen. Laut Studien scheint auch ein Zusammenhang zwischen zu Akne neigender Haut und einer Beeinträchtigung der Hautschutzbarriere zu bestehen.  


TÄGLICHE HAUTPFLEGEROUTINE BEI ZU AKNE NEIGENDER HAUT  

Für eine sichtbare Verbesserung des Hautbildes ist es wichtig, dass Hautpflegeprodukte regelmäßig und langfristig angewendet werden. Besonders empfehlenswert ist eine tägliche Pflegeroutine, damit Deine Haut geklärt, mit Feuchtigkeit versorgt und ihre Hautschutzbarriere gestärkt wird.  


  • Gesichtsreinigung: Reinige Dein Gesicht morgens und abends, um Schmutzpartikel, Talg und Make-up-Rückstände zu entfernen. CeraVe Porentiefe Reinigung für unreine, zu Akne neigende Haut mit Salicylsäure reinigt das Gesicht sorgfältig und sanft. Weiße Tonerde absorbiert überschüssigen Talg und sorgt so bei fettiger Haut für einen mattierenden Effekt.  


  • Serum: Ein Serum unterstützt die Haut mit hochkonzentrierten Inhaltsstoffen, die schnell einziehen und die Haut tiefenwirksam pflegen. CeraVe Hautbilderneuerndes Retinol Serum enthält verkapseltes Retinol, das die Erneuerung der Hautoberfläche anregt. Süßholzwurzelextrakt trägt dazu bei, Anzeichen von Pickelmalen zu mildern und einer Neuentstehung vorzubeugen. Gleichzeitig wird vergrößerten Poren entgegengewirkt.  


Wichtig: Retinol kann die Lichtempfindlichkeit der Haut erhöhen. Bitte verwende daher tagsüber unbedingt eine Tagescreme mit LSF oder einen Sonnenschutz.  


  • Feuchtigkeitspflege: Zu Unreinheiten und Akne neigende Haut benötigt eine leichte, nicht fettende Feuchtigkeitspflege. Für ein ebenmäßiges Hautbild empfiehlt sich zudem eine Pflege mit Peeling-Effekt. Das CeraVe Anti-Unreinheiten Gel mit AHA & BHA mildert Anzeichen von Hautunreinheiten und beugt Pickelmalen vor. Das Peeling-Gel mit Glycolsäure (AHA) und Salicylsäure (BHA) ist sanft zur Haut, verfeinert die Poren und lässt die Gesichtshaut glatter und ebenmäßiger wirken. Bitte wende auch dieses Produkt in Kombination mit einem Sonnenschutz an.  


Gut zu wissen:  Die in den CeraVe-Produkten enthaltenen Niacinamide und essentiellen Ceramide beruhigen die Haut und stärken die Hautschutzbarriere.  


SONNENSCHUTZ BEI UNREINER, ZU AKNE NEIGENDER HAUT 

Sonnenschutz sollte vor allem im Sommer, aber auch in den kälteren Jahreszeiten fester Bestandteil der täglichen Pflegeroutine sein. Die UV-Strahlung der Sonne begünstigt nicht nur Anzeichen frühzeitiger Hautalterung und Hautkrebs, sondern kann auch das Hautbild bei Akne intensivieren. Wähle am besten eine Sonnencreme oder ein Sonnenfluid, die speziell für zu Unreinheiten neigende Haut konzipiert ist. Neben UV-Filtern enthalten diese Produkte häufig Wirkstoffe, die antibakteriell oder hautmattierend wirken.  


WELCHE DERMATOLOGISCHEN AKNEBEHANDLUNGEN GIBT ES? 

Bei besonders stark ausgeprägten Anzeichen von Akne sowie bei hartnäckigen Pickelmalen und Aknenarben kann eine Aknebehandlung beim Hautarzt sinnvoll sein. Hierfür gibt es verschiedene Möglichkeiten, die auf die Intensität des Hautzustandes abgestimmt werden können. Dazu gehören beispielsweise die Aknebehandlung mit einem Laser, Bestrahlung mit UV-Licht oder die Microdermabrasion. Eine innerliche Aknebehandlung mit Antibiotika, Isotretinoin aus der Gruppe der Retinoide oder mit hormonellen Verhütungsmitteln auf Anti-Androgen-Basis ist ebenfalls möglich. Wie bei allen Medikamenten kann es hierbei jedoch zu unerwünschten Nebenwirkungen kommen. Zudem ist die Aknebehandlung mit einem Antibiotikum zeitlich begrenzt, um Resistenzen entgegenzuwirken.  


Tipp: Eine professionelle Aknetherapie sollte immer in Verbindung mit der passenden Hautpflege gegen Akne erfolgen.  


HAUTPFLEGE NACH EINER AKNEBEHANDLUNG  

Nach einer professionellen Aknebehandlung ist die Haut stark beansprucht und benötigt besonders viel Aufmerksamkeit. Ganz wichtig ist, die Hautschutzbarriere nachhaltig zu stärken. Trockene Haut durch eine Aknebehandlung kommt besonders häufig vor. Deshalb sollte Deine Pflege feuchtigkeitsspendende und hautberuhigende Wirkstoffe enthalten.  


  • Reinige Deine Haut mit einem Gesichtsreiniger, der sanft zur Haut ist und sie gleichzeitig stärkt. Die EFFACLAR H Iso-Biome Beruhigende Reinigungscreme Anti-Unreinheiten La Roche Posay mit dem Präbiotikum Aqua Posae Filiformis fördert das Gleichgewicht des Mikrobioms. Gleichzeitig mildert präbiotischer Orellana-Extrakt Anzeichen von Unreinheiten und bewahrt die Feuchtigkeit der Haut. Wohltuende Sheabutter wirkt rückfettend und unterstützt die Hautschutzbarriere.  



Da die Formulierungen beider Produkte Niacinamid, Glycerin und Thermalwasser enthalten, wird die Haut zusätzlich beruhigt, hydratisiert und nachhaltig gestärkt.  


TIPPS BEI UNREINER UND AKNE NEIGENDER HAUT  

Begleitend zur richtigen Hautpflege bei Akne haben wir einige Tipps für den Alltag zusammengestellt, die zu einem reinen, ebenmäßigen Teint beitragen können.  


  • Drücke Hautunreinheiten wie Mitesser und Pickel nicht selbst aus. Durch das Ausdrücken können sich Entzündungen verstärken und Hyperpigmentierungen in Form von Pickelmalen zurückbleiben.  

  • Fasse Dir möglichst wenig mit den Fingern ins Gesicht, damit keine zusätzlichen Bakterien auf die Haut gelangen oder verteilt werden.  

  • Wechsle Kopfkissenbezüge mindestens einmal pro Woche. Bei sehr stark ausgeprägten Anzeichen von Akne kann es sinnvoll sein, die Bezüge täglich oder alle zwei Tage zu wechseln.  

  • Reinige und desinfiziere das Display Deines Smartphones oder die Tastatur deines Laptops regelmäßig, denn dort sammeln sich im Laufe des Tages unzählige Bakterien an.  

  • Beobachte Deine Haut in Zusammenhang mit Deiner Ernährung. Bestimmte Nahrungsmittel stehen im Verdacht, Pickel und Akne zu begünstigen. Das gilt vor allem für Lebensmittel mit hohem glykämischen Index wie Industriezucker oder Weißmehl sowie für die Wachstumshormone in Milchprodukten.  


Hautunreinheiten und Akne sind nicht nur während der Pubertät eine Belastung. Häufig treten Anzeichen von Akne wie Mitesser, Pickel und große Poren auch im Erwachsenenalter auf. Die richtige Pflegeroutine bei Akne bildet die Grundlage für einen ebenmäßigen und reinen Teint. Eine sorgfältige Gesichtsreinigung, ein sanftes Peeling sowie eine feuchtigkeitsspendende Pflege können Anzeichen von Akne mildern, dem Austrocknen der Haut entgegenwirken und die Hautschutzbarriere stärken. Die passende Hautpflege nach einer Aknebehandlung kann deren Wirkung wiederum maßgeblich steigern.  

Für mehr spannende News rund um das Thema Haut melde Dich hier zum Newsletter an! 

Ähnliche Artikel