Deine Pflegeroutine für pickelfreie Haut
Hast Du genug von unliebsamen Pickeln im Gesicht und wünschst Dir einen reinen, ebenmäßigen Teint? Dann gibt es gute Nachrichten: Eine Reinigungs- und Pflegeroutine speziell für unreine Haut unterstützt Dich auf Deinem Weg zu makelloser Haut. Wir zeigen Dir, worauf es bei der Beauty-Routine für pickelfreie Haut ankommt.


WAS IST UNREINE HAUT UND WIE ENTSTEHT SIE?
Hautunreinheiten kennen wir vor allem aus der Pubertät. Dabei ist ihr Auftreten auch im Erwachsenenalter keine Seltenheit. Um Mitessern und Pickeln langfristig entgegenzuwirken, hilft es zu wissen, wie es überhaupt zu unreiner Haut kommt. Durch eine übermäßige Talgproduktion der Haut können die Poren verstopfen und es bilden sich Mitesser, auch Komedonen genannt. Sie zeigen sich als kleine weiße Erhebungen (geschlossene Mitesser) oder schwarze Punkte (offene Mitesser) auf der Haut. Die verstopften Poren sind der ideale Nährboden für Bakterien. Sie können eine Entzündungsreaktion der Haut auslösen, die mit einer Schwellung und Rötung der betroffenen Bereiche einhergeht. Diese entzündeten Hautstellen bezeichnen wir als Papeln und Pickel. Begünstigt werden die Unreinheiten oft durch genetische Veranlagung, hormonelle Veränderungen (Schwangerschaft, Wechseljahre), ungeeignete Pflegeprodukte, bestimmte Medikamente oder den individuellen Lebenswandel.
GESICHTSPFLEGEROUTINE FÜR UNREINE HAUT
Eine tägliche Gesichtspflegeroutine ist unverzichtbar für einen reinen, ebenmäßigen Teint. Dabei sind nicht nur die einzelnen Anwendungsschritte von Bedeutung, sondern auch die Wahl der richtigen Produkte für Deinen Hauttyp. Hier findest Du ein Beispiel und unsere Empfehlungen dafür, wie Deine Pflegeroutine für pickelfreie Haut aussehen könnte.
Bitte beachte: Gib Deiner neuen Beauty-Routine mindestens vier bis sechs Wochen, um sichtbare Ergebnisse erzielen zu können. Die Haut benötigt diese Zeit für ihre Zellerneuerung und um sich an neue Wirkstoffe zu gewöhnen.
SCHRITT 1: GESICHTSREINIGUNG
Beginne die Gesichtspflegeroutine immer mit der Reinigung des Gesichts. Eine gründliche Gesichtsreinigung entfernt zuverlässig Make-up, Unreinheiten und Schmutzpartikel. Achte darauf, dass der Reiniger zu Deinen Hautbedürfnissen passt. Bei fettiger oder zu Unreinheiten neigender Haut sollte der Gesichtsreiniger leicht formuliert sein und Feuchtigkeit spenden. Wähle zum Beispiel ein Reinigungsgel oder einen Reinigungsschaum wie die Porentiefe Reinigung von CeraVe. Ergänzend kannst Du Dein Gesicht im Anschluss mit einem Toner klären und mattieren. Der Blemish + Age Toner von SkinCeuticals ist zum Beispiel ideal, wenn Du Dir zusätzlich einen leichten Anti-Aging-Effekt wünschst. Der Toner mit Lipo-Hydroxysäure (LHA) mildert oberflächliche Anzeichen der Hautalterung, feine Linien, Falten und raue Hautpartien.
SCHRITT 2: PEELING
Ein- bis zweimal pro Woche ist ein Peeling empfehlenswert, um abgestorbene Hautzellen zu lösen. Verwende dazu ein mechanisches Peeling mit mikrofeinen Körnchen oder ein chemisches Peeling mit milden Säuren.
Unsicher, welches Peeling das Richtige für Dich ist? Wir erklären Dir die Unterschiede:
Mechanisches Peeling: Diese Art des Peelings enthält winzige Schleifpartikel, welche die abgestorbenen Hautzellen durch sanfte Reibung von der Hautoberfläche entfernen. Je nach Produkt handelt es sich dabei um Meersalz, Kaffeemehl, Zuckerkristalle, Quarzsand oder auch synthetische Peelingkörper. Es ist für die meisten Hauttypen geeignet. Lediglich bei Akne und sehr empfindlicher, gereizter Haut kann ein mechanisches Peeling zu reizend sein.
Chemisches Peeling: Bei diesem Peeling kommen verschiedene Säuren zum Einsatz. Was zunächst abschreckend klingen mag, ist in Wahrheit eine sehr milde Peeling-Variante. Bei unreiner Haut hat sich vor allem Salicylsäure (kurz: BHA für Beta-Hydroxysäure) bewährt. Sie befreit die Haut sanft von abgestorbenen Hautschüppchen, indem sie die Verbindung zwischen den Hornzellen ohne Reibung löst. Zudem dringt Salicylsäure tief in die Poren ein und bindet dort den überschüssigen Talg.
Gut zu wissen: Oft enthalten Gesichtsreiniger für unreine Haut ebenfalls peelende Wirkstoffe. Im Gegensatz zu einem klassischen Peeling sind diese Reinigungsprodukte meist niedriger dosiert und für die tägliche Anwendung geeignet.
SCHRITT 3: SERUM
Ein Gesichtsserum bietet dank hochdosierter Inhaltsstoffe eine besonders intensive Pflegewirkung. Dadurch sind Seren ideal als Teil der Beautyroutine für pickelfreie Haut. Dabei gibt es speziell formulierte Seren wie das NORMADERM Probio-BHA Anti-Unreinheiten-Serum von Vichy. Die enthaltene Kombination aus Salicylsäure und Glycolsäure mildert Pickel, Mitesser und sichtbar vergrößerte Poren. Gleichzeitig fördert das Serum eine beschleunigte Hauterneuerung und wirkt überschüssigem Talg entgegen. Darüber hinaus werden auch Gesichtsseren mit Vitamin C oder Retinol gerne gegen Pickel und Co. eingesetzt. Sie stärken die Haut gegen äußere Einflüsse, kurbeln die Zellerneuerung an und sorgen für einen ebenmäßigeren Teint.
SCHRITT 4: FEUCHTIGKEITSPFLEGE
Bei trockener Haut erscheint es selbstverständlich, täglich eine Feuchtigkeitscreme anzuwenden. Bei fettiger, unreiner und zu Akne neigender Haut sieht das häufig anders aus. Oft besteht die Sorge, dass eine Creme zu reichhaltig sein könnte. Doch auch dieser Hauttyp ist auf ausreichend Feuchtigkeit angewiesen. Nur so kann die Haut ihre natürliche Schutzbarriere aufrechterhalten. Fehlt der Haut die wichtige Feuchtigkeit, gleicht sie den Mangel durch eine verstärkte Talgproduktion aus – es passiert also genau das Gegenteil vom eigentlich gewünschten Effekt. Trage daher ein- bis zweimal täglich eine Feuchtigkeitscreme gegen Pickel auf die gereinigte Haut auf, wie etwa das Anti-Unreinheiten-Gel von CeraVe. Gesichtscremes für unreine Haut weisen eine Besonderheit auf: sie sind nicht komedogen formuliert. Konkret bedeutet dies, dass die Cremes auf Inhaltsstoffe verzichten, welche die Poren verstopfen könnten. Zur Kategorie der komedogenen Inhaltsstoffe gehören unter anderem tierische Fette, Mineralöle und einige Pflanzenöle, wie zum Beispiel Kokosöl. Besonders gut geeignet sind dagegen Anti-Pickel-Cremes mit Feuchtigkeitsspendern wie Hyaluronsäure, Ceramiden und Aloe Vera.
SCHRITT 5: SONNENSCHUTZ
UV-Strahlung begünstigt nicht nur eine vorzeitige Haualterung, sondern kann auch Unreinheiten verstärken. Umso wichtiger ist ein zuverlässiger Sonnenschutz, der die Haut tagsüber vor Schäden durch UV-Strahlen bewahrt. Achte auch hier stets darauf, für welchen Hauttyp das angebotene Produkt geeignet ist. Viele Sonnencremes sind zu reichhaltig und klebrig für fettige, zu Pickeln neigende Haut – es sei denn, sie wurden speziell für diesen Hautzustand entwickelt. Besonders angenehm sind Sonnenschutzmittel mit federleichten Texturen, wie beispielsweise Sonnenspray oder Sonnengel. Darüber hinaus gibt es Sonnencremes, die einen öligen Teint mattieren, wie die CAPITAL SOLEIL 3in1 Mattierende Sonnenpflege LSF 50+ von Vichy.
HAUSMITTEL GEGEN PICKEL UND MITESSER
Für fast jedes Hautanliegen gibt es Hausmittel, die von vielen Menschen gerne ausprobiert werden. Das gilt auch für unreine Haut. Zu den beliebten Hausmitteln gegen Pickel und fettige Haut gehört zum Beispiel eine Gesichtsmaske mit Heilerde. Sie enthält eine Mischung aus verschiedenen Mineralien, die gereizte Haut beruhigen und stärken können. Heilerde besitzt außerdem die Fähigkeit, überschüssigen Hauttalg zu absorbieren und die Poren davon zu befreien. Apfelessig wird ebenfalls oft gegen Pickel verwendet und dafür gezielt auf die Unreinheiten aufgetragen. Als Vorteile für die Anwendung werden antientzündliche sowie antibakterielle Eigenschaften genannt. Auf diese Weise sollen Pickel gemildert werden. Hier ist es wichtig, den Apfelessig grundsätzlich mit Wasser zu verdünnen, um Hautreizungen zu vermeiden.
Tipp: Achte stets auf eine gute Verträglichkeit, um Irritationen der Haut vorzubeugen. Wende die Hausmittel zudem nicht auf entzündeten Hautstellen mit Blessuren an.
WAS HILFT GEGEN PICKEL?
Mit einer täglichen Pflegeroutine für pickelfreie Haut schaffst Du die Basis für einen ebenmäßigen und reinen Teint. Darüber hinaus kannst Du die Haut im Alltag mit unseren Tipps gegen Pickel unterstützen.
Pflege von innen: Deine Ernährung spielt eine große Rolle für das Hautbild. Integriere vorwiegend frisches Obst, Gemüse und gesunde Fette in Deine Mahlzeiten. Trinke zudem ausreichend Wasser, um die Versorgung der Haut mit Nährstoffen und Sauerstoff zu fördern.
Make-up richtig anwenden: Wenn Du Make-up trägst, achte wie bei Deiner Creme auf nicht komedogene Formeln. Wähle hochwertige Produkte mit leichten Texturen und mattierenden Formeln. Auch hier gibt es Produkte, die auf zu Unreinheiten neigende Haut abgestimmt sind.
Stress vermeiden: Oft leichter gesagt als getan, aber: indem Du Stress bestmöglich aus dem Weg gehst, beugst Du Pickeln vor. Das Stresshormon Cortisol begünstigt Entzündungen und sorgt darüber hinaus für eine vermehrte Talgproduktion. Die Folge: verstopfte Poren, Mitesser und Pickel.
Ausreichend Schlaf: Schlaf ist die Zeit, in der sich Deine Haut regeneriert. Schlafmangel – insbesondere über einen längeren Zeitraum – wirkt hingegen ähnlich wie Stress. Ausreichend Schlaf trägt also dazu bei, Pickeln vorzubeugen und bereits vorhandene Unreinheiten zu mildern.
FAZIT: MIT DER RICHTIGEN BEAUTY-ROUTINE ZU PICKELFREIER HAUT
Hautunreinheiten sind ein weit verbreitetes Anliegen, das Menschen aller Altersgruppen betrifft. Mit einer gut durchdachten Pflegeroutine kannst Du Mitesser, Pickel oder auch Akne sichtbar mildern. Eine Kombination aus gründlicher Gesichtsreinigung, regelmäßigem Peeling, intensiv pflegendem Serum, einer Feuchtigkeitscreme für unreine Haut und Sonnenschutz bildet die Grundlage für pickelfreie Haut. Neben der äußeren Pflege tragen vor allem eine ausgewogene Ernährung, viel Schlaf und möglichst wenig Stress zu einer reinen, pickelfreien Haut bei.
Für mehr spannende News rund um das Thema Haut melde Dich hier zum Newsletter an!