Unterschied Deo und Antitranspirant

Antitranspirante werden umgangssprachlich oft auch als Deos bezeichnet. Dabei wirken beide Produkte unterschiedlich. Erfahre hier, was der Unterschied zwischen Deos und Antitranspiranten ist und weshalb schwitzen nicht nur natürlich, sondern auch wichtig ist.

01/06/2021 von @Anna
Unterschied Deo und Antitranspirant

WER ÜBERLEBEN WILL, MUSS SCHWITZEN

Schwitzen wird von den meisten Menschen noch immer als unangenehm empfunden. Vor allem dann, wenn es in der Öffentlichkeit geschieht. Wer die nassen Stellen unter den Armen, am Rücken oder im Gesicht nicht verbergen kann, ist meist peinlich berührt. Dabei ist schwitzen lebenswichtig, denn auf diese Weise reguliert der Körper seine Temperatur. Bei Anstrengung, wie etwa bei intensiven Sporteinheiten, muss der Körper abkühlen, um nicht zu überhitzen. Verdunstet der Schweiß auf der Haut, wird dem Körper die Wärme entzogen und er kühlt runter. Schwitzen ist sozusagen das natürliche Kühlsystem des Körpers. Der Mensch verfügt über etwa 2 Millionen Schweißdrüsen und produziert täglich eine gewisse Menge Schweiß.

WORAUS BESTEHT SCHWEISS UND WIESO RIECHT ER?

Schweiß besteht zu mehr als 99 % aus Wasser. Der Rest setzt sich aus Lipiden, Salzen, Säuren sowie hydrophilen Substanzen zusammen. Schweißgeruch entsteht durch die auf der Haut lebenden Bakterien. Ihre Stoffwechselprodukte sind für den typischen Schweißgeruch verantwortlich, der von den meisten Menschen als unangenehm empfunden wird. Um Schweißgeruch entgegenzuwirken, hilft eine erfrischende Dusche. Jedoch können auch Deos den Schweißgeruch vorbeugen. Insbesondere an langen Tagen, an denen keine Duschmöglichkeit vorhanden ist.

DEOS VERHINDERN GERUCHSBILDUNG

Wer nicht riechen will, verwendet ein Deodorant. Deos enthalten keine schweißhemmenden Salze und sorgen dafür, dass der Schweißgeruch übertüncht wird bzw. gar nicht erst entsteht. Es gibt Deos in vielen unterschiedlichen Geruchsrichtungen, und einige Produkte versprechen eine besonders lange Wirksamkeit.

DEO UND ANTITRANSPIRANT: DER UNTERSCHIED

Ein Antitranspirant soll das Schwitzen komplett verhindern. Antitranspirante enthalten verschiedene Salze, meist Aluminiumsalze, welche die Schweißdrüsen verengen und die Transpiration reduzieren. Ein Deo hingegen verringert nicht die Transpiration, sondern lediglich die Geruchsbildung. Durch Duftstoffe wird der typische Schweißgeruch überdeckt.

DEIN DEO GEGEN SCHWEISSGERUCH

Deos können ein langanhaltendes Gefühl von Frische schenken und unangenehme Gerüche vorbeugen. Deodorant Purete de Lin von Sanoflore ist ein Deo mit einer Formel mit Inhaltsstoffen natürlichen Ursprungs. Die bio-zertifizierte Naturkosmetikmarke setzt auf hochverträgliche Wirkstoffe und einen transparenten Herstellungsprozess. Die Formel des Deodorants enthält hautpflegende Bio Aloe Vera sowie Bio-Leinöl. Der dezente Duft beugt unangenehmen Schweißgeruch vor und hinterlässt ein sauberes, gepflegtes Gefühl. Auch der Nuage de Fraicheur Roll-On kommt ganz ohne schweißhemmende Salze aus und versorgt Deine Haut mit wertvollen Ölen und feuchtigkeitsspendenden Wirkstoffen. Wer einen herb-würzigen Duft bevorzugt, greift zu dem ultrafrischen Deodorant 24H[CW1]  von Vichy. Das Unisex-Deo ohne Aluminium wirkt antibakteriell und hält den Achselbereich langanhaltend frisch. Zusätzlich versorgt Vulkanisches Wasser von Vichy die Haut mit wertvollen Mineralien.

ANTITRANSPIRANT GEGEN SCHWITZEN

Wie der Name schon sagt (Anti = gegen, transpirieren = schwitzen), mildern Antitranspriante das Schwitzen und können Schweißflecken vorbeugen. An besonders heißen Tagen oder in Situationen, wo Du schnell ins Schwitzen kommst, können Antitranspirante sehr praktisch sein. Viele Formeln halten sogar länger als 24 Stunden, sodass Du das Produkt nur alle paar Tage verwenden brauchst. Der Vichy Anti-Transpirant 48 H Roll-On mildert intensive Transpiration und schenkt gleichzeitig ein angenehmes Hautgefühl – für bis zu 48 Stunden. Für besonders stressige Tage eignet sich Vichy Stress Resist Anti-Transpirant 72 H Roll-On. Die Formel mit ultraabsorbierenden Mineralstoffen reguliert die Transpiration und schenkt zuverlässigen Schutz. Die Verträglichkeit wurde unter dermatologischer Kontrolle an empfindlicher Haut getestet.



TIPPS GEGEN STARKES SCHWITZEN

Neben der richtigen Körperpflege-Routine können auch ein paar Tipps dabei helfen, die Schweißproduktion zu regulieren.

  • Kleide Dich dem Wetter entsprechend

Dass wir an warmen Tagen keinen dicken Pullover tragen sollten, versteht sich von selbst. Schließlich kann der Körper mit zu warmer Kleidung seine Temperatur nicht ausreichend regulieren. Ist das Wetter wechselhaft, trägst Du am besten den Zwiebel-Look. So bist Du auf plötzliche Temperaturveränderungen bestens vorbereitet.

  • Salbeitee trinken

Salbei ist eine seit Jahrtausenden geschätzte Arznei, die unter anderem auch bei starkem Schwitzen Anwendung findet. Hierfür bereitest Du den Tee am besten mit frischen Salbeiblättern zu. Übergieße zwei Teelöffel getrocknete Salbeiblätter mit etwa 250 ml kochendem Wasser und lass ihn zehn Minuten ziehen. Der regelmäßige Genuss des Tees kann die Schweißbildung regulieren.

  • Wechselduschen

Wechselduschen sollen nicht nur gefäßstärkend wirken, sondern können auch die Schweißproduktion regulieren. Warmes und kaltes Wasser im Wechsel regt den Kreislauf an und soll bei übermäßigem Schwitzen helfen. Ganz nebenbei wird durch die extremen Temperaturunterschiede auch Dein Immunsystem gestärkt.

  • Verzichte auf Laster

Alkohol, Zigaretten und ungesunde Kost regen die Schweißproduktion nachweislich an. Versuche das Rauchen aufzugeben und trinke Alkohol nur in Maßen. Zudem solltest Du auf eine ausgewogene Ernährung umsteigen und Deinen Körper täglich mit ausreichend Wasser versorgen. Dieses Zusammenspiel fördert nicht nur Deine Gesundheit, sondern begünstigt auch eine normale Körperfunktion.

  • Saunagänge reduzieren Schweißbildung

Du musst viel schwitzen, um weniger zu schwitzen: Regelmäßige Saunagänge können die Schweißproduktion in Einklang bringen. Der Körper lernt mit extremer Hitze umzugehen und wird dahingehend trainiert. Außerdem können sich regelmäßige Saunabesuche auch positiv auf Dein Herz-Kreislauf-System sowie Dein Hautbild auswirken.

SO VERBIRGST DU SCHWEISSFLECKEN

Du weißt nun, warum das Schwitzen für Deinen Körper wichtig ist und wie Du es mildern kannst. Zu guter Letzt noch ein Tipp: Um Schweißflecken zu verbergen, kannst Du spezielle Einlagen in den Achselbereich Deines Hemdes oder Shirts kleben. Diese Pads sind im Drogeriemarkt erhältlich und saugen den Schweiß diskret auf. So bleiben Dir auch an herausfordernden Tagen unangenehme Situationen erspart!

Ähnliche Artikel