10 Tipps für die perfekte Sonnencreme
Jahr für Jahr kommt der Moment, in dem wir uns entscheiden müssen: Welche Sonnencreme wird uns in den Ferien begleiten, damit wir uns keinen Sonnenbrand holen? Doch bei so einer großen Auswahl kann so eine Entscheidung schnell zur Herausforderung werden. Hol Dir hier 10 hilfreiche Tipps.


Wir wissen alle, dass es wichtig ist, Dich vor Sonne ausreichend zu schützen. Doch kennst Du auch die Faktoren, die Du bei der Auswahl von Sonnencreme berücksichtigen musst? Selbstverständlich sollst Du Dich für einen Sonnenschutz entscheiden, der praktisch ist und sich leicht auftragen lässt. Aber die perfekte Sonnencreme sollte eine Reihe von Anforderungen zum Schutz Deiner Haut erfüllen. Damit Dir die Wahl beim nächsten Mal leichter fällt, könnten Dir diese 10 Tipps weiterhelfen:
1. FOTOTYP
Zuerst solltest Du Deine Augenfarbe, Haarfarbe und Hautfarbe genauer betrachten, damit Du Dich dem richtigen Fototyp zuordnen kannst. Insgesamt gibt es sieben Fototypen, die von Typ I mit dem hellsten Hauttyp bis hin zu Typ VII mit dem dunkelsten Hauttyp reichen. In Deutschland sind die Typen II und III am häufigsten vertreten, sodass ein hoher Lichtschutzfaktor mit SPF 50+ auf jeden Fall ratsam ist.
2. REISEZIEL
Der Breitengrad und die Höhe, in der Du Dich der Sonne aussetzt, haben einen großen Einfluss auf die Wahl des Sonnenschutzmittels. Je mehr Du Dich dem Äquator näherst, desto intensiver wird die UV-Strahlung. Das Gleiche gilt für die Höhe. Alle 1000 Meter erhöht sich die UV-Strahlung um 10 bis 15 Prozent. Außerdem gilt zu beachten, dass nicht nur die direkte Sonneneinstrahlung zählt, sondern auch die Reflexion der Sonne auf Wasser (30 %), Sand (10 %), Gras (5 %) und sogar Asphalt (2 %). All diese Faktoren sollten bei der Wahl deiner Sonnencreme berücksichtigt werden.
3. BREITBANDSCHUTZ
Damit eine Sonnencreme wirksam ist, muss sie Dich vor allen Strahlen schützen, die unterschiedlich auf unsere Hautschichten wirken. Dazu zählen UVB-Strahlen, UVA-Strahlen, langwelligere UVA-Strahlen sowie Infrarotstrahlen.
4. AUSGEGLICHENE SCHUTZFAKTOREN
Es sollte ein ausgewogenes Verhältnis zwischen dem Schutz vor UVB-Strahlen (SPF) und UVA-Strahlen (PPD) gegeben sein. Ist dies der Fall, trägt die Tube oder Flasche das eingekreiste UVA-Symbol - also achte am besten darauf!
5. FOTOSTABILITÄT
Die Fotostabilität ist entscheidend, damit die Sonnencreme über die Zeit hinweg den angegebenen Lichtschutzfaktor behält und einen langanhaltenden Sonnenschutz gewährleisten kann.
6. WIDERSTANDSFÄHIGKEIT
Du musst darauf achten, dass die Sonnencreme beständig gegen Wasser, Schweiß und Reibung ist.
7. KONSISTENZ
Damit die Sonnencreme wirksam ist, muss das Produkt so formuliert sein, dass sich die Textur gleichmäßig auf Deiner Haut verteilen lässt.
8. VERTRÄGLICHKEIT
Die Sonnencreme sollte sich perfekt an Deinen Hauttyp anpassen. Daher solltest Du darauf achten, dass sie an verschiedenen Hauttypen dermatologisch getestet wurde.
9. KOSMETISCHE EIGENSCHAFTEN UND TEXTUR
Entscheide Dich für die Textur, die sich am besten für Dich eignet, die sich gut auftragen lässt und zu Deinem Hauttyp passt. Heutzutage gibt es eine große Palette – Du hast die Wahl zwischen Sonnengel, Sonnencreme, Sonnen-Öl, Sonnenmilch oder auch einem Spray.
10. EXPERTENRAT
Wenn Du Dir unsicher bist, welche Sonnencreme am besten zu Deiner Haut passt, kannst Du Deinen Hautarzt oder Apotheker nach einer Empfehlung fragen.
UNSERE EMPFEHLUNG:
Besonders bei empfindlicher Haut ist eine dermatologische Sonnencreme, die hochverträglich ist und eine leichte Textur besitzt, empfehlenswert. Das La Roche-Posay Anthelios Invisible Fluid LSF 50+ ist selbst für zu Sonnenallergie neigende Haut geeignet. Die Textur lässt sich leicht auf der Haut verteilen und brennt nicht in den Augen. Weitere Vorteile: Das Sonnenfluid ist extra wasserfest, sandabweisend und schweißresistent. Je nach Hauttyp hast Du die Wahl zwischen Lichtschutzfaktor 30, LSF 50+ oder einer getönten Sonnenpflege, die Du im Sommer auch als Make-up-Ersatz perfekt verwenden kannst.
@Petra
Gerade erst heute bin ich über einen ziemlich begeisterten Youtube-Beitrag von FrankasFavorites auf das getönte ATHELIOS Shaka Fluid LSF 50+ aufmerksam geworden. Das werde ich mir auf jeden Fall die Tage mal anschauen, könnte ganz genau das richtige für mich sein, und soll auch perfekt funktionieren, wenn man noch einen Klecks Make-up drüber gibt, um die Rötungen im Wangenbereich wirklich abzudecken
@Daniela
Das Shaka Fluid 50+ finde ich sehr gut, lieber mag ich allerdings die Anthelios 50+ mattierende Gelcreme, weil sie leicht einzieht und keinerlei Fettglanz hinterlässt, gerade, wenn man ohnehin eine leicht ölige Haut hat.
@Daniela
Das Shaka Fluid 50+ finde ich sehr gut, lieber mag ich allerdings die Anthelios 50+ mattierende Gelcreme, weil sie leicht einzieht und keinerlei Fettglanz hinterlässt, gerade, wenn man ohnehin eine leicht ölige Haut hat.